Nachhaltiges Bauen für das SOS-Kinderdorf Altmünster

Referenzen

LibertydotHome realisiert als Generalunternehmer für holistischen Holzbau ein Großprojekt für das SOS-Kinderdorf in Altmünster am Traunsee. Insgesamt entstehen über einen Zeitraum von zwei Jahren elf neue Baukörper auf dem Areal mit Blick auf den Traunsee. Der Abschluss der ersten Bauphase mit sieben Gebäuden wird im September 2023 abgeschlossen sein.

Der Einsatz digitaler Hilfsmittel wie BauMaster war dabei für LibertyHome bereits vor Baubeginn ein echter Gewinn. Denn für den Auftraggeber war nicht nur der nachhaltige Ansatz und die besondere Einsatzbereitschaft des LibertydotHome-Teams ein Kriterium für den Zuschlag des Projektes, sondern der auch die Verwendung innovativer und digitaler Tools wie BauMaster.

Im Video erfahren Sie, wie LibertyHome ihren Leitsatz “Vorsprung führt zum Ursprung” beim Bau des SOS-Kinderdorf in Altmünster unter Einsatz von BauMaster in die Tat umsetzt. >> Hier geht´s direkt zum Video.

Platz für ein neues Zuhause: die Projektdetails

Das SOS-Kinderdorf in Altmünster bietet viele verschiedene Konzepte, um Kinder jeden Alters und deren Eltern pädagogisch bestmöglich zu begleiten. Einer der wichtigsten Gründe für den Neubau war es, auf die sich verändernden Bedürfnisse in der Betreuung der Kinder einzugehen.

Dazu gehört die Möglichkeit, auch ganze Familien im SOS-Kinderdorf aufzunehmen und die Zusammenarbeit mit den Eltern zu verstärken. Dafür braucht es eine natürliche, harmonische Umgebung, die Raum für einen Neuanfang bietet. Denn die derzeitigen Häuser entsprechen nicht mehr den aktuellen pädagogischen und ökologischen Standards.

SOS-Kinderdorf LibertyHome
SOS-Kinderdorf Neubau entsteht. Bildquelle: BauMaster

Die erste Bauetappe umfasst folgende Gebäude und wird bis September 2023 abgeschlossen sein:

  • 3 Doppelhäuser für 6 Familien (30 Kinder)
  • 1 Haus für sozialpädagogische Wohngruppe (8-9 Kinder und Jugendliche)
  • 3 Gebäude für Eltern-Kinder-Wohnen

Direkt im Anschluss beginnt der 2. Bauabschnitt mit

  • 1 Haus für SchülerInnen Wohnen
  • 1 Haus für Therapie- und Freizeit
  • 1 Haus für traumapädagogische Individualbetreuung
  • 1 FamilienRAThaus für Verwaltung, Beratung, Supervision, Bewegungsraum u.v.m.
SOS-Kinderdorf Kinderfoto

Die Kinder freuen sich riesig auf ihr neues Zuhause. Bildquelle: Kajetan Zauner // LibertydotHome GmbH

SOS-Kinderdorf Energieausweis
Top Energiewerte im Energieausweis. Foto: BauMaster

Die 4.000 m² Nettonutzfläche werden in hochwertiger Holzbauweise umgesetzt, denn der Mensch, in diesem Fall 100 Kinder und Familien, stehen bei diesem Projekt im Mittelpunkt.

Hier kommt LibertydotHome seinem besonderen Unternehmensanspruch nach, Sinnmaximierung über Profitmaximierung zu stellen. Dachbegrünung, eine PV-Anlage, eine Pelletszentralheizung, sowie ein Salzwasserstromspeicher ergänzen die nachhaltige und energieeffiziente Bauweise und bringen so langfristigen Nutzen nicht nur für die Bewohner.

Der Alltag auf der Baustelle: im Gespräch mit Bauleiter Philipp Hüttl

BauMaster war mit einem Team zu Besuch in Altmünster und hat sich mit Philipp Hüttl, Geschäftsführer und Leiter der Sparte Generalunternehmen, über LibertydotHome, das SOS-Kinderdorf-Projekt und digitales Projektmanagement im Baustellenalltag ausgetauscht.

BauMaster: Hallo Philipp! Schön, dass wir heute hier sein dürfen. Stell euer Projekt doch mal kurz vor.

Philipp Hüttl: Hallo und herzlich willkommen hier im Kinderdorf im wunderschönen Altmünster am Traunsee. Wir haben zwei Sparten bei LibertydotHome. In der einen Sparte, wo wir uns jetzt hier gerade befinden, treten wir als Generalunternehmer auf und wickeln Großprojekte ab. Die andere Sparte ist der Sonderbau, wo wir größtenteils fix und fertige Wohnmodule in unserer Halle produzieren, die dann z.B. als flexible Wohnmöglichkeiten oder Showrooms usw. verwendet werden.

Wir befinden uns hier auf der Baustelle vom Kinderdorf. Den kompletten Neubau, der später Platz für ca. 100 Kinder bietet, dürfen wir ganzheitlich als Generalunternehmer abwickeln. Es entstehen mehrere Familienhäuser, Verwaltungsgebäude, Bürogebäude, in Summe elf Gebäude in hochwertiger und energieeffizienter Holzbauweise.

Bauleiter Philipp Hüttl
Das Projekt im Überblick. Bildquelle: Kajetan Zauner // LibertydotHome GmbH
BauMaster und LibertyHome
Dashboard von BauMaster. Bildquelle: Kajetan Zauner // LibertydotHome GmbH

BauMaster: Erklär uns bitte eure Firmenphilosophie und was unsere Software dazu beiträgt.

Philipp Hüttl: Vorsprung führt zum Ursprung ist unser Claim. Und das leben wir wirklich bei uns in der Firma und hier am ganzen Baufeld. Wir haben unter den Baupartnern bzw. Gewerken viel ursprüngliches Handwerk wie z.B. den Holzbau.

Die Gewerke sind sehr traditionell und ursprungsbezogen, aber wir heben das Projekt mittels digitaler Hilfsmittel wie BauMaster ins 21. Jahrhundert. Somit können wir bspw. Baubesprechungen modernisieren, mittels Ticketsystem alle Aufgaben tracken und Mängel feststellen und mit einem genauen Bauzeitplan Projekte wie dieses problemlos abwickeln.

BauMaster: Wie sieht dein Tag hier auf der Baustelle aus?

Philipp Hüttl: Ein Tag hier auf der Baustelle ist mit viel Action verbunden, vor allem wenn man ankommt. Viele Gewerke, viele Fragen, viel zum Abklären. Da ist eigentlich immer der erste Step, die Begehung der Baustelle. Das bedeutet, ich gehe zu allen Verantwortlichen und kläre den Stand der Dinge ab und bespreche, wie es weiter geht.

Das nächste ist dann, die Tätigkeiten von den vergangenen Tagen zu prüfen und freizugeben. Wir fotografieren auch sehr viel und alle Fotos landen dann direkt bei den entsprechenden Aufgaben (siehe Fotodokumentation App). Und dann mit dem Bauherrn die Runde drehen und abgleichen, was freigegeben ist bzw. wo sich noch Mängel befinden. Das ist sicher mal ein großer Teil meines Tages hier.

LibertyHome Baustelle1
Bauleiter Philip Hüttl. Bildquelle: Kajetan Zauner // LibertydotHome GmbH

Dann ist das nächste die Abwicklung, sprich das Gegenprüfen mit dem Bauzeitenplan, um zu checken was es die nächsten Tage bzw. Wochen zu tun gibt. Wir planen also nicht nur in den heutigen Tag, sondern mir sind meistens drei vier Wochen vorne.

Jetzt beginnt dann im Sommer der zweite Bauabschnitt, wo wieder alles aufgerollt wird, wo der Abbruch da ist, Erdarbeiten und dann geht die Systematik wieder weiter. Parallel haben wir die Übergabe vom Bauabschnitt eins. Das heißt, es kommen da mehrere Szenarien zusammen und das ist natürlich etwas, was uns tagtäglich beschäftigt.

LibertyHome Baustelle2
Bildquelle: Kajetan Zauner // LibertydotHome GmbH

BauMaster: Warum glaubst du das die Wahl beim Vergabeprozess auf euch gefallen ist?

Philipp Hüttl: Es war ein großes Plus für den Vergabeprozess, das wir als junges Unternehmen mit einer kleinen Belegschaft so ein großes Volumen abarbeiten können dank dem Einsatz digitaler Hilfsmittel wie BauMaster. Die moderne, digitale Arbeitsweise hat mit den Ausschlag gegeben gegenüber den großen Mitbewerbern.

Es ist für uns auch eine erhebliche Aufwandsersparnis, weil wir eben klassische Strukturen aufbrechen und wirklich am Bau mittels Handys, Tablet und auch dem Laptop die ganze Baustelle protokollieren, digitalisieren und alles sofort und immer griffbereit haben.

Natürlich ist es zu Beginn schwierig, eine solche Software im Unternehmen zu implementieren. Man braucht Durchsetzungskraft und muss die Leute überzeugen. Aber Schritt für Schritt haben wir gesehen, dass BauMaster das Bindeglied von allen Gewerken auf der Baustelle ist. Wir verwenden es als zentrales Baumanagement Tool, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

SOS-Kinderdorf Baustelle
Fortschritt auf der Baustelle. Bildquelle: Kajetan Zauner // LibertydotHome GmbH

BauMaster: Wenn du dir eine Funktion für BauMaster wünschen könntest, welche wäre das?

Philipp Hüttl: Wenn ich mir etwas wünschen könnte, dann wäre das eine Änderung in der Hierarchie des DMS, also des Dokument Management Systems. Sprich wir bauen hier elf große Gebäude, wo es viele Unterordner geben muss in Richtung Einreichung, Ausführung, Dokumente, Verträge usw. Aktuell hat BauMaster nur eine Hierarchieebene, sprich einen Ordner und dann keinen weiteren. Und dies wäre für uns und für große Projekte natürlich ein Riesenvorteil, wenn wir mehrere Unterordner hätten und somit die komplette Dokumentenverwaltung bewältigen können.

BauMaster: Ganz genau. Das entspricht auch unseren Vorstellungen und ein DMS für den Bau befindet sich bereits auf der Roadmap. Vielen Dank für das Gespräch und es freut uns, dass BauMaster als digitales Baugedächtnis euch so einen großen Mehrwert bietet!

Baustelle SOS-Kinderdorf
Die ersten beiden Reihenhäuser mit Beginn des Innenausbaus. Bildquelle: BauMaster

Das Geheimnis einer Software, mit der Sie gerne arbeiten, liegt in durchdachten Details für die tägliche Anwendung. Testen Sie BauMaster 30 Tage kostenlos oder informieren Sie sich vorab über alle Funktionen: