Ihr digitales Baugedächtnis für verschiedene Bauindustrien
Der ganzheitlich durchdachte Ansatz von BauMaster als Bauprojektmanagement Software ermöglicht Projektleitern den effizienten und zeitsparenden Einsatz für vielfältige Großprojekte der Bauindustrie.


So profitieren verschiedene Bauindustrien von BauMaster
Top Preis-Leistung
Trotz großem Projektvolumen zahlen Sie bei BauMaster nur die Lizenzkosten pro User. Das bedeutet kostengünstiges und planbares Projektmanagement für Ihre Großprojekte.
Unlimitierte Funktionen
Es gibt keine versteckten Kosten in BauMaster – alle Funktionen sind unlimitiert. Der Funktionsumfang wird laufend erweitert und alle Updates sind kostenlos.
Individual-Entwicklung
Dank unseres agilen Entwicklerteams und unserer unabhängigen Eigentümerstruktur reagieren wir flexibel auf Sonderanforderungen unserer Kunden.
Infrastruktur
Die wichtigsten Herausforderungen bei Infrastrukturprojekten sind Termin- und Baukostenüberschreitungen, sowie die langen Ausführungsphasen. Auch der Instandhaltung kommt eine besondere Bedeutung zu, da über lange Lebenszyklen Sicherheit und Nutzung gewährleistet sein müssen. In noch viel größerem Maße als sonst bei Bauprojekten gibt es Abstimmungsbedarf mit anderen Leistungsträgern und i.d.R. mehreren Interessensvertretern. Das macht Infrastrukturprojekte in der Abwicklung besonders herausfordernd.

Highlights
- Projektverwaltung: Unlimitiert Projekte in beliebiger Projektgröße oder Auftragsvolumen anlegen.
- Rechtssicher und lückenlos nachvollziehbar dokumentieren über alle Projektphasen hinweg.
- Beweissicherung in jeder Bauphase dank praktischer Fotodokumentation mit automatischer Ablage im Projektraum.
- Informationen, Fotos und Protokolle auch Jahre später wieder finden dank Suche & Filter.
- Große Projektteams einfach organisieren mit der globalen Kontaktverwaltung.
- Schneller Überblick auch bei vielen Planversionen dank integrierter Planverwaltung.
Verkehrswegebau
Die genaue Zuordnung von Aufgaben erfolgt auf Plänen über Planmarker, die auch bei mehreren Planversionen mit übertragen werden. Die Beweissicherung z.B. über den ursprünglichen Zustand von Straßen gewährleisten Sie dank schnell erstellter Protokolle zur Beweissicherung.
LWL-/Breitbandausbau
Gute Beweissicherung vor Projektbeginn z.B. über den Geländezustand und Dokumentation aller ausgeführten Arbeiten erleichtern das spätere Nachvollziehen. Eine genaue Fotodokumentation hilft bei der Qualitätskontrolle.
Wasser-/Abwasserprojekte
Die laufende Instandhaltung kann z.B. über projektbezogene Checklisten und Versorgungspläne/-protokolle organisiert werden. Mängel oder Ausbesserungen werden in Echtzeit im Projektteam geteilt und die Ausführung überwacht. Die Dokumentation ist dauerhaft nachvollziehbar.
Öffentlicher Sektor
Bauprojekte der öffentlichen Hand stehen denselben Herausforderungen gegenüber, wie private Projekte. Der nachvollziehbaren Baudokumentation kommt sicher ein besonderer Stellenwert zu. Wer hat was zu welchem Zeitpunkt entschieden oder ausgeführt? Transparentes kommunizieren und dokumentieren sind hierbei essenziell. Auch die Einhaltung des Zeitplanes und der Kostenvorgaben spielen bei öffentlichen Großprojekten eine wichtige Rolle für den Projekterfolg.

Highlights
- Flexible Bauablaufplanung dank integriertem digitalen Bauzeitplan (inkl. MS Project Import).
- Projekt- und Protokollvorlagen für wiederkehrende Abläufe und nachvollziehbare Strukturen im Bauablauf.
- Teamwork durch vernetztes Arbeiten zwischen Auftraggeber, Planungsteam und Projektleitung.
- Entscheidungen nachvollziehbar festhalten und direktes Aufgabenmanagement aus protokollierten Besprechungen.
Erneuerbare Energien
Da Projekte im Bereich erneuerbare Energien, wie Solarparks, Windkraftanlagen, Wasserkraftwerke oder Geothermie als besonders nachhaltig gelten, werden auch in Bezug auf die Projektsteuerung Anforderungen an Nachhaltigkeit und effiziente Organisation gestellt. Materialverschwendung, unnötigen Fahrzeiten oder gar Rückbau von fehlerhaften Ausführungen sollen unbedingt vermieden werden. Hier unterstützt BauMaster als zentrales Tool für das Bauprojektmanagement, Ressourcen zu sparen!

Highlights
- Papierloses Dokumentieren und kommunizieren im Projektteam – jeder weiß sofort über seine Aufgaben Bescheid.
- Ökonomische und ressourcensparende Bauzeitplanung, die sich flexibel auf Änderungen anpassen lässt.
- Aufgabenmanagement ergibt sich direkt aus Baubesprechungen heraus: PDF-Protokolle werden digital verteilt.
- Vermeiden von Baumängeln und Materialverschwendung durch Kommunikation über eine Plattform.
TGA-Großprojekte
Bei der technischen Gebäudeplanung kommt es auf ein reibungsloses Zusammenspiel der Gewerke an. Umso wichtiger sind Teamwork und schnelle Informationsweitergabe im Projektteam. Wenn eine Vorleistung nicht korrekt erbracht wurde, können nachfolgende Gewerke Termine evtl. nicht einhalten. Problematisch können auch Änderungen durch den Auftraggeber während der Ausführungsphase sein, wenn diese nicht nachvollziehbar dokumentiert werden. Dann sind Zusatzleistungen oder Regie-Aufwände u.U. schwer einzufordern.

Highlights
- Lückenlose Dokumentation des Bauablaufes und insb. von angeordneten Änderungen während der Ausführungsphase
- Digitale Bauzeitplanung: einfache Organisation der Gewerke und Aufgaben mit Abhängigkeiten untereinander
- Aufgabenübersicht: Den Überblick behalten über alle offenen Aufgaben, filterbar nach Gewerk, Fälligkeit, Art usw.
- Fotodokumentation zur Beweissicherung des Ist-Zustandes oder zur Dokumentation der Ausführung
- Digitale Signatur in Abnahmeprotokollen bei der Teil- und Endabnahme.
Industrie- u. Anlagenbau
Im Anlagenbau herrscht oft eine ebenso komplexe Projektstruktur wie bei klassische Bauvorhaben: Es gibt viele Projektbeteiligte, Abhängigkeiten von Vorleistung oder Möglichkeiten für Behinderungen, wie Witterung u. dgl. Deshalb kommt der beweissichernden Dokumentation aller Aufgaben, Geschehnisse, Mängel und Änderungen ein ebenso hoher Stellenwert zu. Im Industrie- und Anlagenbau geht es um die Einhaltung der vereinbarten Kosten und Bauzeit, sowie die Qualität der Ausführung.

Highlights
- Nachvollziehbare Entscheidungsprozesse durch lückenlose Dokumentation, z.B. in Form von Besprechungs-Protokollen
- Mängelmanagement: Auftretende Abweichungen sofort festhalten und Beseitigung überwachen
- Der Bauzeitplan lässt sich mühelos auf die Anforderungen im Industriebau anpassen
- Bautagesberichte zur Dokumentation einzelner Gewerke-Leistungen.
- Digitale Bauakte: Alle Dokumente, Protokolle, Fotos und Pläne beim Projekt abgelegt
Energetische Gebäudesanierung
Eine gründliche Dokumentation des Ist-Zustandes bildet die Basis für ein nachhaltiges Sanierungskonzept. Gerade im Bestand sollte klar mit dem Bauherren kommuniziert werden und Themen wie Dämmung, Feuchtigkeit, Lüftung und Schimmelbildung von Anfang an in die Planung mit einbezogen werden. Auch die Entsorgung, v.a. wenn es sich um Problemstoffe handelt, muss mit bedacht werden. Dies können sonst Gründe sein, warum die Kosten bei Sanierungen so oft aus dem Ruder laufen und es dann im Anschluss zu Streitigkeiten kommt.

Highlights
- Managen der einzelnen Sanierungsphasen und koordinieren der Gewerke über Aufgaben, Protokolle und Bauzeitplanung.
- Dokumentation von Anfang bis Ende: Abbrucharbeiten, Sanierung, Teil- und Endabnahme mit Protokollvorlagen.
- Festhalten von Zusatzleistungen, Mehrkosten oder Regieleistungen direkt bei einzelnen Aufgaben.
- Fotodokumentation zur Beweissicherung und Kontrolle der Ausführungsqualität.
- Alle Protokolle, Pläne und Fotos automatisch abgelegt im Projektraum.