Die Baustellendokumentation per App und Software hält Einzug in immer mehr Bauprojekte. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Sie dokumentieren schneller, einfacher und mit langfristiger Rechtssicherheit. Doch die Auswahl an digitalen Werkzeugen ist groß. Welche Baustellendokumentations-App kann das, was Sie für Ihre tägliche Arbeit benötigen?
Diese Frage wollen wir hier für Sie beantworten: Wir vergleichen unsere BauMaster-App mit zwei der gängigsten Softwares am Markt: Capmo und PlanRadar.
Keine Sorge: Dieser Artikel ist keine blinde Werbung für unsere App. Stattdessen haben wir uns bemüht, so neutral und transparent wie möglich zu sein. Denn weder Sie noch wir profitieren von einer falschen Software-Wahl. Wir setzen lieber auf eine langfristige und gute Zusammenarbeit – und diese gelingt nur, wenn BauMaster Ihre Bedürfnisse tatsächlich erfüllen kann.
Hinweis zur Aktualität: Dieser Vergleich wurde nach unserem Wissensstand im Juni 2024 erstellt – die einzelnen Softwares können sich seitdem verändert haben. Sollte Ihnen etwas auffallen: Wir freuen uns über Richtigstellungen und werden diese gerne sofort ergänzen.
Direkt zum interessantesten Kapitel springen:
Baustellendokumentations-Apps auf einen Blick
Wie lassen sich die vorgestellten Baustellendokumentations-Apps einordnen? Welche Arbeitsabläufe können Sie damit digitalisieren? Mithilfe der folgenden Grafik verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck der Einsatzmöglichkeiten:

Anschließend an diese erste Einordnung gehen wir nun etwas mehr ins Detail. Vermutlich wollen Sie aber weder lange Monologe lesen noch umständliche Tabellen durchforsten – deshalb haben wir Ihnen übersichtliche Steckbriefe erstellt.
Damit verschaffen Sie sich schnell und einfach einen Überblick, was jede Baustellenprotokoll-App kann, für wen sie geeignet ist und für wen nicht. Zudem finden Sie die jeweils drei wichtigsten Vor- und Nachteile jedes Tools auf einen Blick.
Steckbrief BauMaster
BauMaster ist eine protokoll- und ticketbasierte Baustellen-Software, die von einem Projektleiter mit jahrzehntelanger Praxiserfahrung entwickelt wurde. Die All-in-One-Lösung für das Bauprojektmanagement folgt dem täglichen Arbeitsablauf der Bauleitung.
Der Fokus liegt dabei auf intelligenter Baudokumentation, mit smarten Vorlagen, automatisierten Eingaben und weiteren nützlichen Details und Funktionen.
Die Software bietet einen nachhaltigen Einstieg in die Digitalisierung für all jene, die ihre Projekte von Anfang an durchdacht angehen möchten. Das flexible Lizenzmodell skaliert mit: vom Einmannbetrieb bis zum großen Projektentwickler.
BauMaster ist außerdem eigentümergeführt, wodurch die Weiterentwicklung der Software voll und ganz auf Kundenwünsche ausgerichtet ist.
3 wichtige Vor- & Nachteile der Baustellenprotokoll-App BauMaster
Im Anschluss heben wir je drei positive und negative Eigenschaften/Funktionen hervor, die BauMaster als Baustellenprotokoll-App auszeichnen.
3 ausgewählte Vorteile
3 ausgewählte Nachteile
Hinweis: Beachten Sie, dass die genannten Vorteile und Nachteile jeder Baustellendokumentations-App nur einen Ausschnitt des Funktionsumfangs darstellen. Diese Details sind in unseren Augen besonders relevant für Ihre Software-Wahl.
Selbstverständlich kann jedes Tool aber noch einiges mehr. Deshalb ist auch ein Praxistest so wichtig, bevor Sie sich endgültig entscheiden.
Zu wem passt BauMaster als App für Baustellendokumentation?
BauMaster passt zu Ihnen, wenn Sie …
Für wen ist BauMaster vielleicht nicht die richtige Wahl?
BauMaster passt eher NICHT zu Ihnen, wenn Sie …
Steckbrief Capmo
Capmo ist eine ticketbasierte Baustellendokumentations-App, die sich durch ihre Nutzerfreundlichkeit auszeichnet. Sie ist intuitiv und daher ohne lange Einschulung sofort einsetzbar. Anwender heben die einfache Bedienung hervor, aber auch die schnelle Erstellung von Tickets.
Capmo ist das ideale Tool für jene, die einen einfachen, ersten Einstieg in die Digitalisierung suchen, um endlich weg vom Papier zu kommen. Zudem legt das Unternehmen hinter der Baustellen-Software Wert auf Kundennähe und Support. Austausch und Networking in der Branche werden ebenfalls großgeschrieben.
Das Preismodell von Capmo orientiert sich am Projektvolumen, wodurch sich das Programm eher an große Generalunternehmer und Projektentwickler richtet.
3 wichtige Vor- & Nachteile der Baustellendoku-App Capmo
In dieser Übersicht finden Sie drei aus unserer Sicht besonders wichtige positive und negative Eigenschaften der Baustellen-Software Capmo.
3 ausgewählte Vorteile
3 ausgewählte Nachteile
Zu wem passt Capmo als App für Baustellendokumentation?
Capmo passt zu Ihnen, wenn Sie …
Wann ist Capmo eher nicht die ideale Wahl?
Capmo passt eher NICHT zu Ihnen, wenn Sie …
Steckbrief PlanRadar
PlanRadar ist eine ticket- und planbasierte Software für Baustellen, die ursprünglich für das Mängelmanagement konzipiert wurde. Aus diesem Grund kann die App in diesem Bereich besonders überzeugen. Die schnelle Mängelerfassung wird durch einen intuitiven Foto-Editor unterstützt, der u. a. das Durchführen von Audits vereinfacht.
Eine weitere Stärke dieser Baustellendoku-App ist das planbasierte Arbeiten mit schnellen Planzuweisungen und -markierungen, Skizzierfunktion und automatischen Planversionen.
Das Tool richtet sich an Fortgeschrittene in der Digitalisierung: Die Oberfläche ist eher komplex, viele Schnittstellen sorgen für zahlreiche Anbindungsmöglichkeiten.
Deshalb – und aufgrund der verstärkt internationalen Ausrichtung des Unternehmens – eignet sich die Software eher für große Projektentwickler und Immobilienunternehmen.
3 wichtige Vor- & Nachteile der Baustellendoku-App PlanRadar
Im Anschluss finden Sie wieder unsere Ansicht: Welche 3 positiven und negativen Eigenschaften zeichnen die Baustellen-Software PlanRadar besonders aus?
3 ausgewählte Vorteile
3 ausgewählte Nachteile
Zu wem passt PlanRadar als Baustellendoku-App?
PlanRadar passt zu Ihnen, wenn Sie …
Wann ist PlanRadar eventuell die falsche Wahl?
PlanRadar passt eher NICHT zu Ihnen, wenn Sie …
Apps für Baustellendokumentation im direkten Vergleich
Mit der vorangegangenen Übersicht haben Sie einen Einblick in alle drei Tools erhalten. Der folgende Abschnitt dient nun als konkrete Entscheidungshilfe, wenn Sie zwischen zwei Baustellendokumentations-Apps stehen und Ihnen die Wahl schwerfällt.
BauMaster als Capmo-Alternative
Capmo ist nutzerfreundlicher und bietet einen schnellen, einfachen Einstieg in digitales Bauen. Eventuell müssen Sie jedoch später auf ein umfangreicheres Tool umsteigen.
BauMaster ist die Capmo-Alternative für jene, die etwas digitale Erfahrung haben und mehr Einarbeitung in Kauf nehmen. Sie erhalten dafür eine ausgereifte und langfristig praxistaugliche Lösung.
Was die Betriebsgröße betrifft, eignet sich BauMaster dank flexibler Preise und Lizenzierung für kleine, mittelständische bis große Unternehmen, während das Lizenzmodell von Capmo besser auf große Betriebe ausgerichtet ist.
Weitere Kernunterschiede:
Sie möchten alle Funktionen im Detail vergleichen? Hier finden Sie eine Funktionsübersicht von BauMaster: » Funktionsliste downloaden
BauMaster als PlanRadar-Alternative
PlanRadar ist der Marktführer unter den Bausoftwares. Das Programm ist daher gut etabliert, deckt zahlreiche Funktionen ab und verfügt über die meisten Integrationen. Allerdings ist der Einstieg in die Software dadurch komplexer.
Als PlanRadar-Alternative ist BauMaster aufgrund des geringeren Umfangs weniger überfordernd und intuitiver zu bedienen. Betriebe, die die zusätzlichen Funktionen nicht brauchen, können so einfacher einsteigen.
Das Preismodell von PlanRadar bietet gute Möglichkeiten für große Projekt- und Immobilienentwickler. Wer als mittelgroßer bis großer Betrieb mehr preisliche Flexibilität sucht, ist bei BauMaster besser aufgehoben.
Weitere Kernunterschiede:
Vergleichen Sie alle Details in der Funktionsübersicht von BauMaster:
» Funktionsliste downloaden
Wie wähle ich eine geeignete Baustellen-Software? Unsere Tipps
Sie haben zwar den Vergleich gelesen, wissen aber immer noch nicht genau, wie Sie die richtige Baustellen-App und Software für die Dokumentation Ihrer Projekte auswählen? Dann helfen Ihnen vielleicht die folgenden Tipps.
Vor der Entscheidung: Anforderungen an die Baustellen-Software definieren
Sie wollen mit Sicherheit ein Tool, das Ihre täglichen Abläufe perfekt abdeckt. Bevor Sie sich also die Baustellendokumentations-Apps genauer ansehen, beherzigen Sie einen wichtigen Schritt: Definieren Sie erst intern Ihre Anforderungen. Denn jedes Unternehmen arbeitet anders.
Überlegen Sie sich genau, wie Ihr Arbeitsalltag aussieht und besprechen Sie die Bedürfnisse im Team. Bei welchen Aufgaben kann eine Bau-App sinnvoll unterstützen und wo macht sie auf Ihren Baustellen wenig Sinn?
Mit dem so definierten Kriterienkatalog können Sie die Suche beginnen.
Einen Key-User für die Auswahl der Software bestimmen
Sie planen eigentlich längst, eine Software für digitale Baustellendokumentation anzuschaffen, doch es geht einfach nichts voran? Das liegt häufig daran, dass sich niemand für die Umsetzung verantwortlich fühlt. Was Sie also brauchen, ist ein klarer Verantwortlicher (Key-User), der sich um die Auswahl und Implementierung kümmert.
Sorgen Sie unbedingt dafür, dass der Key-User genügend Zeit zur Verfügung hat, um eine sorgfältige Entscheidung zu treffen. Selbstverständlich benötigt dieser auch die entsprechende Entscheidungsbefugnis und – nicht zu vergessen – Motivation zur Umsetzung.
Geben Sie die Verantwortung für die Auswahl einer Baustellendokumentations-App daher an ein Teammitglied, das sich für Veränderung im Unternehmen begeistern kann und auch die nötige Autorität und Überzeugungskraft besitzt, Kollegen mit an Board zu holen.
Weitere Kriterien einer App für Baustellendokumentation
Zum Abschluss finden Sie hier noch einige allgemeine Kriterien. So muss eine App für Baustellendokumentation sein, damit Sie zu Ihnen passt:

Die richtige Baustellendokumentations-App finden Sie im Praxistest!
Wir könnten Ihnen nun noch zahlreiche weitere Kriterien, Zahlen und Tabellen liefern, doch am Ende hilft nur eins: selbst ausprobieren. Wenn Ihnen BauMaster als Baustellendokumentations-App prinzipiell zusagt, können Sie jetzt gleich hinein starten – mit einem kostenlosen Testzugang für 30 Tage. Und falls Sie Unterstützung benötigen, freuen wir uns jederzeit auf Ihre Kontaktaufnahme!