BauMaster einführen in 3 einfachen Schritten (inkl. Ressourcen & Tipps)

BauMaster einführen

Bei der Softwareauswahl spielen die technische Einführung im Unternehmen, die Einschulung aller Mitarbeiter und der Support eine entscheidende Rolle. BauMaster bietet nicht nur leistungsstarke Funktionen für Ihre tägliche Baudokumentation, sondern begleitet Sie auch nach dem Kauf bei all Ihren Anforderungen.

Im ersten Teil dieses Artikels präsentieren wir Ihnen alle unterstützenden Ressourcen. Anschließend zeigen wir Ihnen drei einfache Schritte, wie Sie BauMaster erfolgreich in Ihrem Unternehmen einführen können. Die größten Hindernisse sind oftmals interne Widerstände bei Kollegen. Doch keine Sorge – im dritten Teil haben wir für Sie einige Tipps zusammengestellt, um diese zu überwinden.

Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur die Baudokumentation zu erleichtern, sondern auch Ihr langfristiger Partner bei der Digitalisierung Ihrer Bauprojektabwicklung zu werden.

Alle Ressourcen auf einen Blick

Im Folgenden haben wir alle unterstützenden Ressourcen von BauMaster während und nach der Software-Entscheidung zusammengestellt und weiter unten gleich direkt verlinkt.

Entscheidungshilfen

Einführung & technische Unterstützung

BauMaster ist eine SAAS (Software-as-a-Service)-Lösung und erfordert daher keinerlei Installation. Auf dem PC starten Sie einfach über den Login auf der Webseite. Die BauMaster-App steht für alle Mobilgeräte in den entsprechenden App-Stores zur Verfügung.

Sollten beim Einladen der Mitarbeiter oder bei der Zusammenstellung Ihres Projektteams Fragen auftauchen, finden Sie hilfreiche Artikel in der Online-Hilfe oder können unseren kostenlosen Support kontaktieren.

»Zum BauMaster Support

»Zur BauMaster Online-Hilfe

Einschulung: Spielend zum BauMaster-Profi werden

Unsere kostenlose Videoserie bietet Ihnen eine schrittweise Einführung in die Basis-Funktionen von BauMaster. Sie lernen die Navigation und alle wichtigen Einstellungen kennen.

Die Anmeldung zur BauMaster-Akademie erfolgt mit einem separaten Passwort, unabhängig vom BauMaster-Login und ist kostenlos – auch während der Testphase.

Ihr persönlicher Zugang bietet Ihnen folgende Vorteile:

  • flexible Zeiteinteilung beim Anschauen der Lektionen
  • nahtloses Fortsetzen bei Unterbrechungen
  • übersichtliche Lektionen-Liste mit Fortschrittsanzeige
  • persönliches Zertifikat „Digitale Kompetenz” nach Kursabschluss

Zusätzlich enthalten die Video-Lektionen Verweise auf relevante Artikel der Online-Hilfe und FAQs.

»Zur BauMaster Akademie

Bei Interesse an einer Online-1:1-Schulung wenden Sie sich bitte an Ihren Kundenberater oder schreiben Sie an kundenberatung@bau-master.com.

Know-how vom Bau

Als Bauprojektleiter müssen Sie zahlreiche Bereiche im Blick haben und auch bei Rechtsthemen stets auf dem Laufenden bleiben. In unserem umfangreichen Baublog finden Sie top-recherchierte Ratgeber rund um das digitale Projektmanagement am Bau.

»Zum BauMaster Blog

Viele der Ratgeber enthalten Downloads von PDF-, Word- oder Excel-Dateien. Eine Zusammenstellung aller Downloads haben wir in unserer Downloads-Übersicht zusammengestellt.

»Zur Downloads-Übersicht

BauMaster in 3 Schritten erfolgreich einführen

Einführung von BauMaster in 3 Schritten

1. Verantwortlichen bestimmen und “Power-User” finden

Der Verantwortliche für die Einführung von BauMaster kann der Geschäftsführer, IT-Leiter oder auch ein engagierter Bauleiter sein. Diese Person organisiert die nächsten Schritte zur Einführung und fungiert als Schnittstelle zwischen BauMaster und allen Anwendern. Sie wird oft als Administrator des BauMaster-Accounts festgelegt.

Wichtig ist, für diese Rolle einen sogenannten “Power- oder Key-User” zu finden. Ein solcher Mitarbeiter ist äußerst wertvoll, da er technikaffin, engagiert sowie innovativ ist und Veränderungen vorantreiben möchte. Power-User haben das Potenzial, andere im Team zu begeistern und mitzureißen. Sie sollten unbedingt gefördert, gestärkt und mit den nötigen Kompetenzen ausgestattet werden.

2. Projektteam und Lizenzbedarf ermitteln

Jedes Unternehmen und jede Baustelle sind einzigartig. Deshalb bietet BauMaster verschiedene Lizenzvarianten – für jeden Bedarf die passende Lösung. Der nächste Schritt besteht darin, zu bestimmen, welche Mitarbeiter mit BauMaster arbeiten sollen und welchen Funktionsumfang – also welche Lizenz – sie benötigen. Selbst für das Sekretariat kann eine Lizenz sinnvoll sein, wenn es maßgeblich an der Projektvorbereitung und Dokumentation beteiligt ist.

BauMaster bietet eine kostenlose Teamworker-Lizenz, die es eingeladenen Mitarbeitern ermöglicht,

  • zugewiesene Aufgaben abzuarbeiten
  • Kommentare und Fotos zu hinterlassen
  • den Bauzeitplan und Pläne des Projektes einzusehen
  • und das BIM-Modell zu sehen und herunterzuladen.

»Zu den BauMaster Lizenzen & Preise

Fragen zu Funktionen und Lizenzvarianten?

Wir unterstützen Sie gerne bei der Auswahl der optimalen Lizenzen für Sie und Ihre Mitarbeiter. BauMaster bietet für alle am Bau Beteiligten eine maßgeschneiderte Lösung.

3. Mitarbeiter einschulen und losstarten

Als Cloudlösung bietet BauMaster den großen Vorteil, dass alle Dokumente und Informationen überall abrufbar sind. Im BauMaster-Dashboard sind sämtliche Aufgaben einsehbar und filterbar. Ihr Projektteam wird diesen Komfort und Überblick rasch schätzen lernen.

Um das Beste aus der Software herauszuholen, empfehlen wir jedem Anwender, die BauMaster-Akademie zu besuchen. Besonders hilfreich beim Einstieg sind die Lektionen zur Installation sowie zu relevanten Funktionen. Jede Lektion enthält weiterführende Artikel der Online-Hilfe sowie häufig gestellte Fragen und Antworten.

»Die BauMaster Akademie besuchen

Je intensiver sich die Mitarbeiter mit BauMaster beschäftigen, desto schneller wird die Software in die tägliche Projektabwicklung integriert – es soll sich jedoch niemand überfordert fühlen. Deshalb bestimmen Sie als Unternehmen selbst die Geschwindigkeit Ihrer Digitalisierung: Die Einschulung erfolgt im individuellen Tempo jedes Mitarbeiters.

Auf Wunsch bieten wir Online-1:1-Einführungsschulungen für Ihr Projektteam oder einzelne Key-User an. Sprechen Sie uns hierzu gerne an!

Tipps zur Überwindung interner Widerstände

Sie möchten eine digitale Lösung für die Baustellenorganisation einführen, aber Ihre Kollegen sind skeptisch?

Diese Herausforderung ist nicht ungewöhnlich. Bei der Einführung neuer Software oder Prozesse sehen sich viele Unternehmen mit internen Widerständen konfrontiert. Wir benennen die drei häufigsten Hürden bei der Software-Einführung und geben Ihnen überzeugende Argumente, um diese zu überwinden.

1. Hürde: keine Zeit

Die Einführung neuer Software erfordert Zeit, weshalb Unternehmen oft zunächst nur Aufwand und Kosten sehen. Häufig überschätzen sie auch den realen Zeitaufwand für die Digitalisierung.

Bei der Einführung von BauMaster lohnt sich ein genauer Blick auf den tatsächlichen Aufwand. Denn SAAS-Lösungen (Software-as-a-Service) haben den Softwaremarkt grundlegend verändert.

Ein weiteres Hindernis kann die Zeit für die Umstellung von Arbeitsabläufen und der Aufwand für die Einschulung von Mitarbeitern sein.

Doch auch hier gibt es überzeugende Argumente:

2. Hürde: Angst vor Veränderung

Dieses Hindernis tritt nicht nur bei neuer Software auf, sondern bei allen Veränderungen von Gewohnheiten. Als “Gewohnheitstiere” fällt uns Wandel oft schwer, sei es bei Arbeitsabläufen oder anderen Routinen.

Bei Schwierigkeiten und mangelnder Bereitschaft zur Veränderung suchen Menschen häufig nach Problemen in neuen Lösungen – und finden diese natürlich auch. Bei der Umstellung von Arbeitsabläufen werden in Software-Lösungen schnell “störende” oder “untragbare” Elemente identifiziert.

Es ist wichtig zu unterscheiden, ob tatsächlich wesentliche Funktionen fehlen oder ob es sich um vorgeschobene Argumente handelt, um Veränderungen zu vermeiden.

3. Hürde: “technikscheue” Mitarbeiter und Kollegen

Die Baubranche digitalisiert sich langsamer als andere Branchen. Etablierte digitale Prozesse werden hier oft skeptisch gesehen. Viele Baubeteiligte sind mit komplexeren Apps wenig vertraut.

Doch Technik-Vorurteile sind oft unbegründet. Denn moderne Software ist dank Fortschritten in der Digitalisierung deutlich benutzerfreundlicher und einfacher zu bedienen.

Weniger technikaffine Mitarbeiter und Vorgesetzte lassen sich am besten für Digitalisierung gewinnen, wenn Kollegen sie dafür begeistern. Hier ist wieder ein engagierter „Power-User“ gefragt, der mit seiner Begeisterung andere inspirieren kann.

Zudem kann er mit seinem technischen Wissen dem Team dabei helfen, anfängliche technische Hürden zu meistern. Beginnen Sie dafür mit einem Pilotprojekt und erweitern Sie BauMaster schrittweise auf weitere Teams.

Nutzen Sie auch die BauMaster-Akademie für Ihre Einschulung! Jeder Anwender kann sich individuell für die Akademie registrieren und alle Lektionen im eigenen Tempo absolvieren. Nach erfolgreichem Kursabschluss erhalten Teilnehmer automatisch ein Zertifikat für “Digitale Kompetenz in der Baudokumentation”.

Sie haben noch Fragen? Wir liefern die Antworten!

BauMaster versteht die Herausforderungen neuer Software. Bei Fragen hilft unsere Online-Hilfe. Zusätzlich bieten wir Ihnen persönliche Unterstützung für einen reibungslosen Start.