Sie sind Feuer und Flamme und möchten eine digitale Lösung für die Baustellenorganisation einführen, aber Ihre Kollegen beäugen die gefundene Lösung skeptisch oder gehen sogar in offenen Widerstand?
Mit dieser Herausforderung sind Sie nicht alleine. Viele Unternehmen stehen bei der Einführung einer neuen Software oder Arbeitsabläufen vor dem selben Problem: Interne Widerstände bzw. nicht alle Kollegen oder Mitarbeiter ziehen mit. Was Sie dagegen tun können und zahlreiche Argumente, wie Sie Kollegen überzeugen, lesen Sie hier.
1. Hürde: “Ich möchte nichts verändern”
Dieses Hindernis begegnet Ihnen nicht nur bei einer neuen Software, sondern bei vielen Dingen, die Gewohnheiten verändern könnte. Etwas genauer betrachtet sind wir alle “Gewohnheitstiere”. Egal ob es sich um Änderungen bei Arbeitsabläufen oder sonstigen Gewohnheiten handelt: Veränderungen fallen vielen Menschen schwer.
Jeder, der z.B. schon einmal versucht hat, etwas Gewohntes anders zu machen, kann dies bestätigen. Als Reaktion auf die Schwierigkeiten und mangelnde Bereitschaft folgen häufig Ausflüchte und Ausweichen, indem man Probleme im neuen Weg oder der neuen Lösung sucht – und natürlich dann auch findet.

Geht es um die Änderung von gewohnten Arbeitsabläufen, finden sich schnell in der Software-Lösung Dinge, die “stören” oder sogar “untragbar” sind. Hier gilt es zu unterscheiden, ob es sich um wichtige Funktionen handelt die fehlen, oder um vorgeschobene Argumente, um Veränderungen aus dem Weg zu gehen.
Nutzen Sie unsere Checkliste zur Entscheidungsfindung für eine Baumanagement Software: Klären Sie im Team ganz genau die zwingenden Anforderungen, die Sie an Ihre Software-Lösung fürs Bauprojektmanagement stellen. Damit können Sie unterscheiden, ob Argumente wirklich gegen BauMaster sprechen oder Veränderung nur verhindern sollen.
Fördern und belohnen Sie Veränderungsbereitschaft und Innovation bei sich und Ihren Mitarbeitern! Unternehmen und auch Mitarbeiter, die stillstehen, laufen gerade in den jetzigen Zeiten Gefahr, den Anschluss an wichtige Entwicklungen und Technologien zu verpassen. Für Unternehmen kann das mittelfristig die Existenz gefährden. Davon ist auch wieder jeder Mitarbeiter betroffen.
Pflegen und kultivieren Sie in Ihrem Unternehmen eine angemessene “Innovations- und Veränderungspolitik”, die Raum für neue, effiziente Abläufe schafft und aktiv zu Veränderungen auffordert. Die erfolgreichsten Unternehmen sind diejenigen, die sich flexibel und schnell an veränderte Gegebenheiten anpassen können!
TIPP: Bei einer neuen Software könnte dies zum Beispiel so aussehen, dass jeder Mitarbeiter, der regelmäßig mit der neuen Software arbeitet, in internen Meetings gelobt wird oder z.B. ein internes Digitalisierungs-Zertifikat erhält.

2. Hürde: “Ich habe keine Zeit für sowas!”
Abläufe umzustellen und sich in eine neue Software einzuarbeiten erfordert zusätzliche Zeit. Darum sehen viele Unternehmen bei der Einführung einer Software zuerst nur Aufwand und Kosten und (wenn überhaupt) erst später den Nutzen. Oft bestehen jedoch auch falsche Vorstellungen und gedankliche Blockaden vom Zeitaufwand und Problemen bei der Digitalisierung.
Hier gilt es genau hinzuschauen, wie aufwendig die Einführung von BauMaster für Mitarbeiter und Unternehmen wirklich ist. Haben Sie komplexe Vorstellungen, die sich bei näherem Hinsehen vielleicht gar nicht bewahrheiten? Durch das Aufkommen von sog. SAAS-Lösungen (Software-as-a-Service) hat sich nämlich einiges verändert auf dem Softwaremarkt.
Sie werden vielleicht überrascht sein, wie einfach die Einführung einer Cloudlösung ist. Software-Lösungen wie BauMaster brauchen nicht mehr installiert oder speziell an eine bestehende IT-Landschaft angepasst werden. Sie müssen kein Computer- oder Softwareexperte sein, um innerhalb weniger Minuten über den Browser oder die App loszulegen.
Unsere Übersicht zur Einführung von BauMaster zeigt Ihnen, welche Schritte zur erfolgreichen Anwendung im Arbeitsalltag notwendig sind, und wie lange jeder Schritt dauert. Sie werden sehen: Es ist viel einfacher und geht deutlich schneller, als Sie wahrscheinlich vermuten!
TIPP: Teilen Sie interne Projekte wie die Software-Einführung in kleine, wenig zeitintensive Schritte ein. Betrachten Sie Zeitaufwand niemals alleine ohne erreichbaren Nutzen! Jeder Unternehmer, der am Anfang mit Nichts oder Wenig startet, weiß, dass erst Zeit und Geld aufgewendet werden müssen, bevor sich Erfolge einstellen.
Berechnen Sie den langfristigen Nutzen durch BauMaster mit dem Ersparnisrechner. Vermiedene Nervenbelastung, Streitfälle vor Gericht oder Gewährleistungsfälle durch saubere Kommunikation und Dokumentation sind unbezahlbar und mit Zeit und Geld nicht aufzuwiegen.
3. Hürde: Die Technik und warum “Ich sie nicht mag”
Die Baubranche hinkt bei der Digitalisierung von Arbeitsabläufen um einige Jahre hinterher. Was in anderen Branchen bereits Standard ist, wird am Bau noch mit Vorsicht beäugt oder als unnötig abgetan. Viele der am Bau beteiligten Personen haben wenig bis kaum Erfahrung mit technischen Standards wie Smartphones oder Tablets, geschweige denn mit der Nutzung von Apps.
Manche sträuben sich bewusst, manche hatten bisher einfach noch nicht die Gelegenheit und sind deshalb zurückhaltend. Letztlich geht es auch hier um die Bereitschaft, sich neuen Technologien und Anwendungen zu öffnen und Gewohnheiten zu ändern (siehe Punkt 1.).
Mitarbeiter (aber auch Vorgesetzte) lassen sich am besten für Digitalisierung gewinnen, wenn sie aus den eigenen Reihen begeistert werden. Ein sog. “Power-User”, der sich als Verantwortlicher dem Thema annimmt, kann andere durch seine Begeisterung mitreißen.

Auch beim Thema Technik herrschen ebenso oft falsche Vorstellungen darüber, wie schwer, komplex oder kompliziert eine Software wohl sein wird. Auch hier wieder die gute Nachricht: Die fortschreitende Digitalisierung der letzten Jahre hat auch bei der Anwenderfreundlichkeit und Bedienbarkeit nicht haltgemacht!
Wir von BauMaster verstehen die technischen Hürden und Probleme, beim Umgang mit einer neuen Software. Wenn Sie beim Testen mal nicht weiterkommen, hilft nicht nur die Online-Hilfe, sondern wir stehen persönlich an Ihrer Seite, um Sie zu begleiten.
TIPP: Ein technik-affiner “Power-User” kann helfen, technische Hürden bei anderen Mitarbeitern zu überwinden. Sie können auch erst einmal mit einem Bauprojekt starten und dann Schritt für Schritt BauMaster für andere Projekte und Teams einsetzen.
Nutzen Sie die kostenlosen Einführungs-Schulungen von BauMaster! Jeder Anwender erhält automatisch Zugang zum Schulungsbereich und kann flexibel, in persönlichem Tempo die Anwendungen mit allen Tipps für optimales Arbeiten kennenlernen.
Argumente, die überzeugen
Mit diesen Argumenten überzeugen Sie Kollegen, Mitarbeiter oder Vorgesetzte, wie wichtig die Digitalisierung von Baustellenabläufe ist:
- Die monatlichen Lizenz-Kosten entsprechen in etwa zwei Stunden Arbeitszeit eines Profis. D.h. schon nach einer Woche macht sich die Investition durch die Zeitersparnis bezahlt.
- Die “eingesparte” Zeit kann für wesentliche Arbeiten genutzt werden. Baubegehungen finden z.B. mit deutlich weniger Personaleinsatz statt.
- Papierarbeit und der Zeitaufwand für die tägliche Dokumentation werden um ca. 50% vermindert.
- Zeitverzögerungen und Missverständnisse reduzieren sich, so dass selbst komplexe Bauprojekte fristgerecht abgeschlossen werden.
- Fehler werden vermieden und die Kommunikation vereinfacht. Projektbeteiligte kommunizieren um das Vierfache schneller über eine gemeinsame Plattform.
- Jeder hat jederzeit und überall Zugriff auf dieselben Informationen – das senkt den Verwaltungsaufwand und steigert die Zusammenarbeit.
- Ihr Unternehmen erlangt eine Vorreiterrolle. Sie sichern Folgeaufträge durch professionelles Projektmanagement und bleiben zukunftsfähig in der Baubranche.
- Beweissichere Baudokumentation schafft Rechtssicherheit während der Bauphase und darüber hinaus (Gewährleistungsphase) und hilft, Streitfälle vor Gericht zu vermeiden.

So gelingt der digitale Wandel
Zugegeben, Digitalisierung geht mit Veränderungen einher, die zu Hindernissen führen können. Diese Hindernisse gilt es zu vermeiden oder zu überwinden, sobald sie aufgetreten sind. Stillstand, nur um nichts zu riskieren, kann sich kein Unternehmer leisten.
Das Engagement der Mitarbeiter ist essentiell für die digitale Transformation eines Unternehmens. Dann bringt Digitalisierung die erwünschte Arbeitserleichterung für jeden Mitarbeiter und Erfolg für das Unternehmen!
Wie dürfen wir Sie unterstützen? Wünschen Sie eine Potential-Analyse Ihrer bestehenden Bauabläufe oder möchten Sie eine Online-Demo von BauMaster zusammen mit Ihren Kollegen erhalten?