BauMaster Logo

Das richtige Baustellen-Smartphone finden: Eine ausführliche Übersicht

Ein leistungsfähiges, nicht allzu veraltetes und trotzdem günstiges Handy für die Baustelle zu finden, gleicht oftmals der Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Da sich die Technik ständig weiterentwickelt, ist es auch nicht klug, auf veraltete Quellen im Internet zum Thema Bau Handy zu vertrauen.

Genau aus diesem Grund haben wir für Sie ausführlich recherchiert und nennen Ihnen in unserem brandaktuellen Ratgeber für 2023 die wichtigsten Kriterien, besondere Funktionen für die Baustelle und zeigen auf, worauf Sie beim Kauf eines Smartphones für den Bau achten sollten.

Warum ein eigenes Baustellen-Smartphone?

Sie besitzen wahrscheinlich bereits ein eigenes Smartphone mit Internetempfang und guter Kamera – wozu also ein extra Handy für die Baustelle anschaffen?

Viele der bekannten Smartphone-Hersteller, wie Apple oder Samsung, schmücken sich oft mit Bezeichnungen wie „extrem widerstandsfähig“ oder „kratzfest“. Am Bau muss ein Handy aber auch mit Arbeitshandschuhen und in staubigen oder nassen Verhältnissen einwandfrei funktionieren. Das hält ein „Standard“-Smartphone meist nicht aus.

Dafür wurden sogenannte „Rugged Phones“ entwickelt. Darunter fallen alle Smartphones, die besondere Umgebungskonditionen wie Staub, Wasser, Stöße und extreme Temperaturen aushalten, also ideal geeignet sind für die Baustelle! Auch das Gehäuse dieser robusten Bau Handys kann aus strapazierfähigen Materialien wie Stahl bestehen. Manche Hersteller bezeichnen Ihre Geräte auch als Outdoor Handys und haben sich auf bestimmte Funktionen spezialisiert.

Schließlich soll Ihr Outdoor Smartphone Ihnen die Arbeit erleichtern, egal ob bei der Zusammenarbeit mit Kollegen, mit der schnellen Baudokumentations-App oder durch besondere Funktionen wie Wärmebildsensoren oder Lasermessgerät.

Was sollte ein Baustellen Handy alles können?

Bevor Sie sich für ein neues Gerät entscheiden, ist es sinnvoll, sich über einige Dinge vorab klar zu werden. Dann fällt die Suche und Auswahl deutlich leichter, denn Sie können gleich nach den wichtigsten Kriterien suchen und filtern.

Wir nehmen für Sie einige Fachbegriffe und Kriterien mit Relevanz für den Bau unter die Lupe und zeigen, worauf Sie achten sollten. Zuerst finden Sie eine Übersicht und im Anschluss können Sie weitere Details nachlesen:

Unsere Empfehlungen für die Geräteanforderungen an Ihr Bau-Handy im Überblick

  • Handliche Größe: 5-6 Zoll
  • „Lange“ Batterielaufzeit: >4.000 mAh
  • Touch trotz Handschuhen!
  • Hochauflösende Kamera: Hauptkamera >12 Megapixel
  • Speicher: RAM >4 GB, interner Speicher >64 GB (im Idealfall mit einer microSD Karte erweiterbar)
  • Schutz: 65 IP Schutzklasse (und MIL-STD 810G) → dazu weiter unten mehr
  • LTE, WLAN, Bluetooth
  • Gute Ortung: min. GPS (je mehr Namen, desto genauer)
  • Aktuelles Betriebssystem

Optionale zusätzliche Sonderfunktionen:

  • Lasermessgerät
  • Nachtsicht-Kamera
  • Wärmebildkamera
  • Walkie-Talkie Funktion
  • u.v.m.

Größe

Die Größe sollte zwischen 5 und 6 Zoll (ca. 15 cm) liegen, weil Ihr Bau Smartphone nicht zu klein, aber auf keinen Fall zu groß sein sollte! Zu große Geräte liegen nicht gut in der Hand und können gerade mit Handschuhe leichter herunterfallen oder aus den Händen rutschen.

Akkulaufzeit

Die Batterielaufzeit ist wichtig, da Sie sicher kein Gerät wollen, das mitten unter der Arbeit keinen Strom mehr hat. Sie stünden dann mit einem unbrauchbaren Gerät am Gerüst und ein Aufladekabel und eine Steckdose sind Mangelware. Meist ist hier ein mAh-Wert angegeben. Dieser steht für Milli-Ampere-Stunden.

Je höher dieser Wert ist, desto länger hält der Akku. 1.000 mAh liefern für eine Stunde ein Ampere Strom. Ab 4.000 mAh ist ein sinnvoller Wert für den Baualltag. Teurere Smartphones zeichnen sich oft durch einen leistungsfähigeren Akku aus.

Kamera

Unter dem Begriff Megapixel versteckt sich die Auflösung Ihrer Fotos. Je mehr Bildpunkte die Kamera erfasst, desto mehr Megapixel hat Ihr Smartphone. Ein Full-HD-Bildschirm hat beispielsweise eine Auflösung von 1920 x 1080 Pixel, was in etwa 2,5 Megapixel entspricht.

Warum benötigt Ihr Smartphone dann mehr? Weil der Unterschied beim Zoom sichtbar wird. Gerade bei Bildern zur Fotodokumentation der Baustelle sind Details enorm wichtig. Jeder, der schon einmal auf einem älteren Gerät ein Foto mit Zoom aufgenommen hat, kennt den Frust beim Ansehen oder Ausdrucken einer solchen „verpixelten“ Aufnahme. Eine gute Hauptkamera bei Smartphones sollte 12 Megapixel aufweisen.

Arbeitsspeicher und Gerätespeicher

Der Begriff RAM bezieht sich auf den Arbeitsspeicher Ihres Handys. Das ist jener Speicher, auf den Apps oder Gerätefunktionen temporär zugreifen. Je größer der RAM Speicher ist, desto reibungsloser funktionieren auch komplexe Apps auf Ihrem Handy.

Im internen Speicher, auch ROM-Speicher oder Gerätespeicher genannt, werden alle Daten wie Fotos, Sprachaufnahmen, Musik, aber auch Apps abgelegt. Der Zugriff auf den internen Speicher variiert je nach Hersteller. Grundsätzlich gilt, je größer der interne Speicher, desto mehr Fotos und Apps können Sie auf dem Gerät speichern.

IP Zertifizierungen und Schutzklassen

Der sogenannte IP-Code oder IP-Zertifizierung („Ingress Protection Code“) ist eine international normierte Schutzklasse für verschiedene technische Geräte. Die beiden Kennziffern geben an, wie resistent das Handy gegen Staub und Wasser ist.

Was bedeutet „MIL-STD 810G“?

MIL-STD 810G ist eine Bezeichnung für einen US-amerikanischen, militärischen Qualitätsstandard. Dieser Schutz ist weitreichender, denn ein Gerät mit solch einer Kennzeichnung, muss Tests unter extremen Temperaturen, starken Luftdruckschwankungen durch extreme Höhenunterschiede, Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit bzw. Wasser, Chemikalienbeständigkeit, Beschleunigungskräften und Vibrationen aushalten.

Doch Achtung! Hersteller dürfen die Bezeichnung „Militärstandard MIL-STD-810G“ für Ihr Gerät ab einem bestandenen Test vergeben, doch es gibt viele unterschiedliche Kategorien bzw. Tests! Das bedeutet wiederum, dass das Gerät nicht zwingend auf alle Kriterien getestet wurde oder diese erfolgreich bestanden hat. Der Hersteller kann bestimmen auf welche Kriterien getestet wird und wenn auch nur eine davon bestanden wurde, darf er das Siegel verwenden.

Welche Marken für Outdoor-Handys bzw. Rugged-Phones gibt es?

Im Internet werden Sie viele Kaufempfehlungen für unterschiedliche Geräte finden. Da wir keinen Hersteller speziell bevorzugen, nennen wir Ihnen die gebräuchlichsten Hersteller von „Rugged Phones“, bevor wir Ihnen einige sehr robuste Modelle präsentieren:

Auswahl einiger robuster Baustellen-Smartphones mit besonderen Funktionen

Bei der Auswahl haben wir darauf geachtet, Geräte mit speziellen Funktionen, die am Bau sehr nützlich sind, auszuwählen (sortiert nach aufsteigendem Preis). Zudem haben wir bei der Auswahl auf ein besonders gutes Preis-Leistungsverhältnis wert gelegt.

Die Liste hat sich zum Vorjahr (außer in der Reihung) nicht verändert, da einige Anbieter keine neuen Modelle veröffentlicht haben und die „alten“ Geräte nach wie vor die beste Option im Direktvergleich (Preis-Leistung, Handlichkeit usw.) sind. Trotzdem lohnt sich ein erneuter Blick auf die Baustellen-Smartphones, denn die Liste wurde um weitere aktuelle Modelle ergänzt und um einen Direktvergleich der Anbieter für Spezialfunktionen erweitert.

1. Das Rugged-Phone mit Infrarotkamera: Oukitel WP17

Das mittlerweile “alte” Rugged-Phone WP17 von Oukitel hat es auch 2023 wieder auf Platz 1 geschafft. Das Preis-Leistungs-Verhältnis dieses leistungsstarken Geräts mit einer langen Batterielaufzeit und einer speziellen Nacht-Sicht-Kamera ist nach wie vor ungeschlagen. Für das chinesische Smartphone gibt es einen deutschen Support und es ist für deutsche und österreichische Mobilfunknetze verfügbar.

Bild von Herstellerseite
  • Hersteller: Oukitel (China)
  • Preis: ab 262 €
  • Größe: 6,78 Zoll (ca. 17 cm) (Achtung sehr groß!)
  • Batterielaufzeit: 8300 mAh
  • Touch mit Handschuhen: Keine Angabe
  • Kamera: 64 MP AI Hauptkamera, 20 MP IR Nachtsichtkamera
  • Speicher: 8 GB RAM, 128 GB interner Speicher
  • Schutz: IP 68, IP69K, MIL-STD-G810
  • GPS / GLONASS / Galileo / Beidou
  • Betriebssystem: Android 11
  • Herstellergarantie: 1 Jahr

2. Das umweltfreundliche Smartphone für den Bau: Das Core-M5

Nur minimal teurer als das vorhergehende ist das französische Rugged-Phone von Crosscall. Das Modell punktet in Sachen Nachhaltigkeit und Langlebigkeit, denn kein anderer Anbieter bietet eine 3 Jahresgarantie mit einer 10-jährigen Garantie auf Ersatzteile. Verpackungen werden aus Recycling-Material hergestellt und die Geräte selbst sind mit einer Reparierbarkeit von 8,8/10 ausgewiesen. Wir sind begeistert!

Bild von Herstellerseite
  • Hersteller: Crosscall (Frankreich)
  • Preis: ab € 350
  • Größe: 4,95 Zoll (ca. 13 cm)
  • Batterielaufzeit: 4.000 mAh
  • Touch mit Handschuhen (auch auf nassen Oberflächen): JA
  • Kamera: 13 MP
  • Speicher: 3 GB / 32 GB interner Speicher + erweiterbar mit einer Micro SD bis zu 512 GB
  • Schutz: IP68, MIL STD 810H (13 Tests), 2 m Sturzfest -51 °C bis +71 °C
  • GPS, A-GPS, Glonass, Beidou, Galileo
  • Betriebssystem: Android 11
  • Herstellergarantie: 3 Jahre für das Gerät, 12 Monate für das Zubehör

3. Das günstige Baustellenhandy aus Deutschland: CS45 XA (CYRUS)

Das Cyrus ist das zweitgünstigste Gerät der hier vorgestellten Rugged-Phones und erfüllt alle Voraussetzungen und noch mehr. Eine gute Kamera und eine lange Garantie wiegen das mittlerweile beinahe „alte“ Betriebssystem wieder auf (Android 9.0 Pie ist mit BauMaster kompatibel!).

Es ist ein rundum robustes Handy für Handwerker, da es mit Handschuhen bedient werden kann und von einem deutschsprachigen Hersteller kommt – wer Wert auf diese Dinge legt, ist mit dem CYRUS gut bedient.

Bild von Herstellerseite
  • Hersteller: CYRUS (Deutschland)
  • Preis: ab 305 €
  • Größe: 5 Zoll (ca. 13 cm)
  • Batterielaufzeit: 4.400 mAh
  • Touch mit Handschuhen: JA
  • Kamera: 20 MP
  • Speicher: 4 GB RAM, 64 GB interner Speicher + erweiterbar mit Micro SD bis 256 GB
  • Schutz: IP68, stoß geschützt bis zu 1,50 m Fallhöhe, MIL-810G, 25 °C bis + 55 °C
  • GPS, GLONASS, Galileo, Beidou
  • Betriebssystem: Android 9.0 Pie
  • Herstellergarantie: 2 Jahre auf das Produkt, 6 Monate auf den Akku, 5 Jahre Sicherheitsupdates für Android!

4. Das Smartphone mit Wärmebildkamera für den Bau: BV9800 Pro mit Wärmebildkamera (Blackview)

International verglichen bietet das Smarphone von Blackview die preisgünstigste Variante, wenn es um eine Wärmebildkamera kombiniert mit extremem Schutz (IP68, IP69K, MIL-STD-810G) geht. Arbeiten Sie z.B. im Bereich Fassaden- oder Wärmedämmung, oder möchten Wärmebildaufnahmen von Heizungsrohren machen, dann brauchen Sie dafür kein eigenes Gerät mehr! Mit über 6.500 mAh bietet dieses Gerät ausserdem eine lange Akkulaufzeit.

Bonus: Es gibt einen programmierbaren seitlichen Knopf bei der man z.B. eine Walkie-Talkie Funktion einstellen kann.

Achtung: Leider ist die Website des chinesischen Herstellers nur auf Englisch verfügbar! Wir haben es trotzdem aufgeführt, da dieses Smartphone mit Wärmebildkamera deutlich günstiger als gleichwertige Geräte aus den USA oder der EU ist.

Bild von Herstellerseite
  • Hersteller: Blackview (China)
  • Preis: 530 $ (~ 480 €)
  • Größe: 6,3 Zoll (ca. 16 cm) (groß!)
  • Batterielaufzeit: 6.580 mAh
  • Touch mit Handschuhen: Keine Angabe
  • Kamera: Hauptkamera 48 MP / Wärmebildkamera: FLIR (R) Lepton (R) Termal Kamera
  • Speicher: 6 GB RAM, 128 GB interner Speicher
  • Schutz: IP68 & IP69K, MIL-STD-810G, wasserdicht und extrem kältebeständig
  • LTE, WLAN, Bluetooth
  • GPS, GLONASS, Beidou
  • Betriebssystem: Android 9.0
  • Herstellergarantie: 2 Jahre

5. Ein Smartphone mit integriertem Lasermessgerät: Das S97 Pro (Doogee)

Das S97 Pro von Doogee ist eines der wenigen Geräte mit integriertem Lasermessgerät. Wer häufig Entfernungen bis zu 40 Meter festhalten oder berechnen möchte, greift am besten zu diesem Smartphone. Mit einer unschlagbaren Akkulaufzeit dank einer 8500 mAh Batterie hält dieses Smartphone lange her und ist mit Gorilla-Glas und einer speziellen Hülle auch gegen Staub, Wasser und Schläge gesichert.

Bild von Herstellerseite
  • Hersteller: Doogee (China)
  • Preis: $ 370 (~328 €)
  • Größe: 6,3 Zoll (ca. 16 cm) (groß!)
  • Batterielaufzeit: 8.500 mAh
  • Touch mit Handschuhen: Keine Angabe
  • Kamera: Hauptkamera 48 MP
  • Laser-Messgerät: Unterstützt Längemessung, Flächenmessung, Volumenmessung, pythagoräische Messung +-3 cm Messgenauigkeit
  • Speicher: 8 GB RAM, 128 GB interner Speicher (+ SD-Speicherkarte bis zu 256 GB)
  • Schutz: IP68 & IP69K, MIL-STD-810G
  • 4G LTE, 5G WLAN, Bluetooth 5.0
  • GPS, GLONASS, Galileo, Beidou
  • Betriebssystem: Android 11
  • Herstellergarantie: 1 Jahr

6. Ein Handwerker-Smartphone mit Endoskop: Ulefone Armor 9E

Bei diesem besonderen Gerät von Ulefone kann ein wasserfestes Endoskop mit 2 Metern Kabellänge angeschlossen werden. Die App des Endoskops ist in Deutsch verfügbar! Das Smartphone ist Wasser und Staub-Resistent (IP68, IP69K und MIL-STD-810G) und verfügt über einen enorm großen Arbeitsspeicher (8 GB RAM), sowie einer langen Batterielaufzeit. Von Ulefone gibt es noch andere Geräte mit verschiedenen Schwerpunkten!

Bild von Herstellerseite
  • Hersteller: Ulefone (China)
  • Preis: $514.99 (~480€)
  • Größe: 6,3 Zoll (ca. 16 cm) (groß!)
  • Batterielaufzeit: 6.600 mAh
  • Touch mit Handschuhen: Keine Angabe
  • Kamera: Hauptkamera 64 MP / Unterwasser, Nachtfotografie und intelligentes Scannen
  • Speicher: 8 GB RAM, 128 GB interner Speicher (+ SD-Speicherkarte bis zu 2 TB)
  • Schutz: IP68 & IP69K, MIL-STD-810G, wasserdicht und extrem kältebeständig
  • 4G LTE, 5G WLAN, Bluetooth 5.0
  • GPS, GLONASS, Galileo, Beidou
  • Betriebssystem: Android 10
  • Herstellergarantie: 1 Jahr

7. Ein Bau-Smartphone von CAT: Cat S62 Pro mit Wärmebildkamera (CAT-Phones)

CAT ist für seine Maschinen weltweit bekannt, stellt aber auch enorm stabile und robuste Smartphones her! Das teurere Modell mit der Wärmebildkamera führen wir auf, weil es speziell für den Bau mit weiteren Sensoren, die z.B. eine Leckortung vereinfachen, entwickelt wurde. Natürlich gibt es auch eine preiswerte Variante ohne Wärmebildkamera, die alle Voraussetzungen erfüllt.

Das Cat S62 Pro verfügt über mehrere exklusive Verbesserungen, wie die Lokalisierung und Diagnose von Feuchtigkeit, Zugluft, Leckagen, Brandherden, elektrischen Kurzschlüssen, Verstopfungen oder erhöhten Temperaturen erleichtern.

Bild von Herstellerseite
  • Hersteller: CAT Phones (USA)
  • Preis: ab € 500 erhältlich / 643 € (offizielle Seite), ca. € 350 ohne Wärmebildkamera
  • Größe: 5,7 Zoll (ca. 14 cm)
  • Batterielaufzeit: 4.000 mAh
  • Touch mit Handschuhen: JA!
  • Kamera: 12 MP + Wärmebildkamera
  • Speicher: 6 GB RAM, 128 GB interner Speicher
  • Schutz: Mehr als robust mit IP68 & IP69 und Mil-Spec 810H: Staubdicht und sturzsicher bis 1,8 m, vibrations-, sand-, salznebel- und druckbeständig
  • LTE, WLAN, Bluetooth
  • GPS
  • Betriebssystem: Google Android 10 (mit Upgrade auf 11)
  • Herstellergarantie: 90-Tage-Sicherheits-Patches für 2 Jahre + 1 Jahr ESMR-Abdeckung

8. Das explosionssichere Sonim X8 für Extremsituationen

Die Sonim Geräte von der Presentec GmbH sind zwar verhältnismäßig teuer, zählen aber zu robstesten Mobiltelefonen mit guter Akkuleistung. Gerade für Handwerker, die in schwersten Bedingungen arbeiten, kann es sinnvoll sein, für ein extremsituationsfähiges Gerät mehr Geld in die Hand zu nehmen.

Das Sonim X8 ist ein explosionssicheres, aber teures Smartphone von einem Deutschen Hersteller, wird aber auf einer Englisch-sprachigen Seite des offiziellen Vertriebspartners für den Europäischen Raum von Capestone verkauft.

Bild von Herstellerseite
  • Hersteller: Die Presentec GmbH / Marke Sonim (Deutschland)
  • Offizieller Vertriebspartner (EU): Capestone
  • Preis: ab 700 € / €779,95 excl. VAT (offizielle Seite)
  • Größe: 5 Zoll
  • Batterielaufzeit: 4.900 mAh
  • Touch mit Handschuhen: Ja
  • Kamera: 12 MP
  • Speicher: 4GB RAM, 64 GB interner Speicher (bis 128GB MicroSD)
  • IP69 wasser- und staubdicht 1 Meter und 30 min, MIL-STD-810G, ATEX Zone 2/22 zertifiziert (Explosionssicher)
  • Dual SIM (zwei Sim-Karten), LTE, WLAN, Bluetooth
  • GPS, GLONASS, BeiDou
  • Betriebssystem: Android™ 10/Android™ Oreo (8.1.0)
  • Garantie: Sicherheitsupdates für 5 Jahre

„Rugged“ Handy-Versionen von bekannteren Herstellern

9. Das Baustellenhandy Samsung: Galaxy XCover 5 EE

Samsung ist den meisten bekannt, die wenigsten wissen jedoch, dass es vom Hersteller auch Modelle gibt, die etwas langlebiger und einen besonderen Schutz bieten – wie zum Beispiel das Samsung Galaxy XCover 5 EE. Dieses günstige Baustellen Handwerker Handy entspricht allen Anforderungen, macht jedoch bei kaum 20 € Preisersparnis zu spezialisierten Herstellern deutliche Abstriche bei der Qualität des Akkus und der Kamera.

Bild von Herstellerseite
  • Hersteller: Samsung (Südkorea)
  • Preis: ab € 280
  • Größe: 5,3 Zoll (ca. 13 cm)
  • Batterielaufzeit: 3.000 mAh (wenig!)
  • Touch mit Handschuhen: Ja, eingeschränkt
  • Kamera: 16 MP
  • Speicher: 4 GB RAM, 64 GB interner Speicher + erweiterbar Micro SD bis zu 1 TB
  • Schutz: IP68, MIL-STD 810H
  • Dual Sim Smartphone (zwei verschiedene SIM-Karten möglich), LTE, WLAN, Bluetooth
  • GPS, Glonass, Beidou, Galileo
  • Betriebssystem: Android 11.0, Knox 3.7.1

10. Das Foto-Wunder mit geringem Schutz – Ihr Huawei Baustellenhandy: HUAWEI P40

Suchen Sie nach einem Smartphone mit der besten Kamera für sehr hochwertige Fotos, dann sind Sie mit HUAWEI Geräten dank Leica-Linsen gut aufgehoben! Auch ein fünffacher Zoom macht den Fotos kaum etwas aus und die Bilder und einzelne Details verlieren nicht an Schärfe.

Jedoch bieten die Geräte für den relativ teuren Preis keine besonders umfangreichen Schutzmaßnahmen und bauen bei der Garantie Klauseln wie „Schäden durch Flüssigkeiten sind von der Garantie ausgeschlossen“ ein. Leider haben die kleineren Geräte (P40 & P30) nur einen Schutz von P53. Die größeren Varianten (P40 Pro & P30 Pro) hingegen bieten einen höheren Schutzwert von IP68, sind aber aufgrund der Größe eventuell etwas klobig.

Bild von Herstellerseite
  • Hersteller: Huawei (China)
  • Preis: ab € 340
  • Größe: 6,1 Zoll
  • Batterielaufzeit: 3.800 mAh (wenig!)
  • Touch mit Handschuhen: Nein
  • Kamera: 50, AR Messung (Phasenvergleich-AF, Laser-AF, Kontrast-AF)
  • Speicher: 8 GB RAM, 128 GB interner Speicher
  • Schutz: IP53
  • LTE, WLAN, Bluetooth
  • A-GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo, QZSS, NavIC
  • Betriebssystem: EMUI 10.1 (Basierend auf Android 10)

Fördermöglichkeiten beim Kauf Ihres Baustellen-Smartphones

Bevor Sie sich ein Handy für gewerbliche Zwecke anschaffen, lohnt es sich, Fördermöglichkeiten Ihres Landes zu prüfen. Die meisten Länder haben die Dringlichkeit der Digitalisierung erkannt und unterstützen Unternehmen bei Investitionen in Hardware, und damit auch in Baustellen-Smartphones. Darauf können Sie auch Ihren Vorgesetzten hinweisen.

Ein praktisches Baustellen-Smartphone und die richtige Bau-App: ein unschlagbares Duo

Mit der BauMaster-App haben Bauverantwortliche Ihre gesamte Bauprojektorganisation quasi in der Hosentasche. Baudokumentation, Informationsweitergabe, Kommunikation, Bauzeitenplan, Aufgabenübersicht, Kontaktverwaltung u.v.m. laufen zentral über eine Plattform und sparen damit viel Zeit und Kosten. Weniger Missverständnisse, Ausführungsfehler und Verzögerungen sind dabei unbezahlbar.

Mit einem praktischen Baustellen-Smartphone macht das Baumanagement dann noch doppelte Freude!

Inhaltsverzeichnis

Andere Beiträge

BauMaster in den sozialen Medien