BauMaster Logo

Innenarchitektur Software: Die 7 besten Programme

Die richtige Innenarchitektur-Software erhöht nicht nur die Effizienz in der Planung und Durchführung von Bauprojekten, sondern schafft auch mehr Raum für Kreativität und Präzision. Bei der riesigen Auswahl an Innenarchitektur-Programmen verliert man allerdings schnell die Übersicht. Deshalb haben wir die besten Tools für Planung, Präsentation und Dokumentation Ihrer Projekte für Sie zusammengestellt.

Die 7 besten Innenarchitektur-Programme im Überblick

  1. Kreative Programme für den Anfang des Planungsprozess
  2. CAD-Tools für Visualisierung und Design
  3. BIM-Tools für Modellierung und Planung
  4. Visualisierungs-Software für Kundenpräsentationen
  5. Andere Design-Programme
  6. Organisations- und Führungstools (Büro-Software)
  7. Software für das Baustellenmanagement
Innenarchitektur Software Planungsprozess

1. Kreative Innenarchitektur-Programme für den Anfang des Planungsprozesses

Am Anfang des Design-Prozesses eines Innenarchitektur-Projekts stehen neben einer ersten Ideensammlung auch erste Entwürfe für Grundrisse und Strukturen. Es gibt eine Menge von Programmen, mit denen jeder, von Privatpersonen bis zu Interior Designern, einfach und schnell Grundrisse erstellen und Einrichtungen planen kann.

Hier sind zwei Programme, die sowohl benutzerfreundlich als auch für erfahrene Architekten interessant sind:

Floorplanner

Floorplanner ist eine Browser-basierte Anwendung, mit der schnell und einfach Grundrisse und Inneneinrichtung geplant werden können. Vor allem die Funktion, erst 2D-Grundrisse zu erstellen und diese dann sofort in 3D darzustellen, ist für die Anfangsphase eines Innenarchitektur-Projekts interessant.

Weitere Features:

  • einfache und intuitive Nutzung
  • fotorealistisches 3D-Rendering und VR-Kompatibilität
  • Abonnement oder Zahlung mit Credits

Preis: Floorplanner hat eine Gratisversion, die Vollversion „Pro“ kostet 24 € im Monat. Alternativ können Credits gekauft werden, die für verschiedene Features verwendet werden können.

SmartDraw

Obwohl SmartDraw auf den ersten Blick wie eine normale Diagramm- und Whiteboard-Anwendung aussieht, lassen sich mit dieser Browser-basierten Anwendung schnell und einfach Grundrisse erstellen. Mit großartiger Datenvisualisierung und Whiteboard-Funktionen unterstützt SmartDraw Sie außerdem in allen Phasen Ihrer Projekte.

Weitere Features:

  • große Template-Bibliothek
  • einfache Skalierbarkeit von Grundrissen
  • verschiedene Ebenen, um die Komplexität technischer Designs darzustellen

Preis: 119 $ im Jahr

Innenarchitektur Software CAD-Tools

2. Die besten CAD-Tools für Visualisierung und Design

In der Innenarchitektur ermöglichen CAD-Programme die Entwicklung von Raumkonzepten und die Modellierung von Innenräumen in 2D und 3D. Außerdem sind sie wichtige Helfer für Materialauswahl, Beleuchtung und Raumnutzung und erlauben es Usern, mit verschiedensten Designelementen zu experimentieren.

Da CAD-Software aus dem modernen Architekturbereich absolut nicht wegzudenken ist, gibt es diese Programme inzwischen wie Sand am Meer. Wir stellen Ihnen zwei der besten Programme auf dem Markt vor.

AutoCAD

Diese Software von AutoDesk ist aus gutem Grund eines der beliebtesten CAD-Programme für Innenarchitektur und Interior Design: Nicht nur ist dieses 2D- und 3D-Zeichenprogramm selbst extrem leistungsstark; im Abonnement sind außerdem 7 Toolsets (wie „Architecture“ oder „Raster Design“), eine Web-App und die Mobile-App inkludiert.

Weitere Features:

  • über 8.800 Architekturkomponenten verfügbar
  • integrierte Web-Anwendung ermöglicht Bearbeitung von Skizzen von jedem Computer aus, auch ohne Software-Installation
  • weitreichende Automatisierung und Customisation

Preis: 286 € im Monat oder 2.303 € im Jahr

SketchUp

Diese 3D-Innenarchitektur-Programm ist nicht so leistungsstark wie AutoCad, aber auch um einiges benutzerfreundlicher. Es kann für jede Art von 2D-Designs und 3D-Modellierung verwendet werden. Außerdem stehen Nutzern über 4 Millionen vorgefertigte 3D-Modelle und eine große Bibliothek an Extensions zur Verfügung.

Weitere Features:

  • virtuelle Begehungen, Überflüge und Animationen
  • Design-Empfehlungen basierend auf Wetterdaten und Gebäudeart
  • automatische Generierung von Berichten und Kostenvoranschlägen

Preis: Die Pro-Version kostet 319 € im Jahr, die Studio-Version kostet 689 € im Jahr.

Innenarchitektur Software BIM-Tools

3. Die besten BIM-Tools für Modellierung und Planung

BIM-Software wird verwendet, um die von CAD-Tools erstellten 3D-Modelle mit mehr Daten anzureichern, etwa mit exakten Plänen für elektrische Leitungen, Sanitär- und HLK-Anlagen. So können Designs mit realistischen Abmessungen aus einer Vielzahl von Winkeln visualisiert werden.

BIM-Tools sind die Zwischenstufe zwischen CAD und Konstruktion und können Entwürfen neben zusätzlichen Details auch Industriestandardmaße und -materialien zuweisen, Kosten verfolgen, Zeitpläne erstellen und sogar thermische und akustische Eigenschaften eines geplanten Gebäudes auf dem betreffenden Gelände bestimmen.

So entsteht am Ende ein digitaler Zwilling des realen Bauwerks, der Prozesse durch den gesamten Gebäudelebenszyklus hindurch vereinfacht.

Hier stellen wir Ihnen zwei BIM-Tools vor, mit denen Sie all diese Aufgaben und noch mehr durchführen können.

Revit

Wie AutoCAD ist auch Revit ein Produkt von Autodesk. Das Programm vereint alle relevanten Disziplinen der Gebäudeplanung in einer Suite und erleichtert so auch die Kommunikation und Koordination zwischen den Gewerken. Durch parametrische Gebäudeplanung sind alle Gebäudekomponenten interdependent, d. h. Veränderungen an einer Komponente wirken sich auf andere aus.

Weitere Features:

  • 4D-fähig: verfolgt verschiedene Phasen des Lebenszyklus des Gebäudes inkl. Abriss
  • integrierte Analysewerkzeuge vereinen mehrere Datensätze und Dateitypen
  • eigene 3D-Rendering-Engine

Preis: 411 € im Monat oder 3.303 € im Jahr

Edificus

Diese von ACCA-Software entwickelte BIM-Architektur-Software bietet nicht nur die üblichen BIM-Funktionen wie parametrische Objekte, 4D-Modellierung und Dokumentationsmanagement an. Edificus hat auch Funktionen für Historic Building Information Modelling (HBIM), Innenarchitektur, Modellierung von technischen Anlagen und Gestaltung von Außenbereichen.

Weitere Features:

  • einfache Integrierung mit anderen ACCA-Programmen, z. B. zur architektonischen Visualisierung, Konstruktionsmanagement, Statik, Kostenschätzung und Energieanalyse
  • kann Punktwolken aus photogrammetrischen oder Laserscanner-Daten in BIM-Modelle verwandeln
  • zusätzlich erhältlich: Echtzeit-Rendering und immersive VR-Technologie

Preis: 119 € im Monat bei monatlicher Abrechnung, 67 € im Monat bei einjähriger Abrechnung.

Innenarchitektur Software Visualisierung

4. Die beste Visualisierungs-Software für Kundenpräsentationen

Verschiedene 3D-Innenarchitektur-Programme können Kundenpräsentationen aufwerten, indem CAD-Entwürfe perfekt in Szene gesetzt werden. Mit Software, die speziell für die Visualisierung von Architekturprojekten entwickelt wurde, lassen sich interaktive Präsentationen, Animationen oder detailliert gerenderte Modelle einfacher erstellen als mit komplexeren CAD- oder BIM-Programmen.

Lumion

Mit Lumion können Bilder, Videos und 360-Grad-Panorama-Ansichten aus 3D-Modellen erstellt werden. Dank LiveSync-Funktion wird die 3D-Visualisierung von Lumion aktualisiert, wenn Modelle in CAD- oder Modellierungs-Programmen editiert werden, wodurch Rendering-Zeiten signifikant reduziert werden.

Weitere Features:

  • virtuelle Rundgänge
  • Simulierung verschiedener Tages- und Jahreszeiten, Raytracing-Effekt für realistisches Licht in Innenräumen
  • eine Bibliothek mit vorgerenderten Objekten und animierten Bäumen und Menschen

Preis: Die Standard-Version ist für 749 € im Jahr verfügbar, die Pro-Version für 1.499 €.

PaletteCAD

PaletteCAD ist eine CAD-Raumplanungs-Software für Innenarchitekten und Raumausstattung, bei der vor allem die Visualisierung von Einrichtungskonzepten zu Kundenzwecken im Vordergrund steht.

Weitere Features:

  • sehr benutzerfreundlich
  • VR-fähig
  • ultra-realistische Visualisierungen und umfangreiche Objektbibliothek

Preis: auf Anfrage, je nach Umfang einmalig zwischen 2.000 und 5.000 €

Enscape

Die Echtzeit-Rendering-Software Enscape kann in viele gängige CAD- und BIM-Programme integriert werden. User können begehbare Präsentationen in 3D und VR erstellen. Enscape ist kein eigenständiges Programm, weshalb es sich vor allem für Architekten eignet, die bereits CAD-Software nutzen und ihren Design-Stack erweitern wollen.

Weitere Features:

  • BIM-Modus, in dem alle für Ihr Projekt relevanten BIM-Daten angezeigt werden
  • integrierte Workflow-Tools für die Zusammenarbeit mit Kunden und Kollegen
  • Atmosphären-Einstellungen und orthografische Ansichten

Preis: Enscape bietet mehrere Lizenz-Optionen, von 42,90 € bis 76,90 € im Monat.

Innenarchitektur Software Design

5. Andere Design-Programme für Innenarchitekten

Einige Design-Programme, die nützlich für Innenarchitekten sind, lassen sich nicht einfach in Kategorien einteilen, weshalb wir diese hier unter „andere“ zusammengefasst haben. Diese Tools können beim Design-Prozess helfen oder andere Aufgaben übernehmen, die von gängigen CAD- und BIM-Programmen nicht angeboten werden.

Infurnia

Infurnia ist eine Cloud-basierte Design-Plattform, die einen Austausch zwischen Architekten, Innenarchitekten, Kunden und Lieferanten während des Design-Prozesses ermöglicht. User können detaillierte Grundrisse und Skizzen für Projekte und eigene Bibliotheken mit Materialien, Geräten und Einrichtungsgegenständen anlegen.

Weitere Features:

  • sehr benutzerfreundlich
  • Erstellung von CNC-Daten sowie Bohr- und Fräsanweisungen
  • in 2D erstellte Pläne können sofort in exakte 3D-Darstellungen umgewandelt werden

Preis: Infurnia bietet einen Basis-Plan für 125 € im Monat und erweiterte Pläne für 250 € im Monat an.

Substance 3D von Adobe

Substance 3D ist eine 3D-Design-Suite von Adobe, mit der präzise digitale Texturen und Materialien erstellt werden können. Diese können Innenarchitekten in anderen Programmen weiterverwenden.

Weitere Features:

  • Substance Source: eine Materialbibliothek mit hunderten von hochwertigen PBR-Materialien
  • hochauflösende Scans und eigene Fotos können zu eigenen Texturen gemacht werden
  • Synergien mit anderen Programmen der Adobe Creative Cloud

Preis: 47,59 € im Monat für Einzelanwender, 79,99 € für Agenturen und KMUs.

Blender

Blender ist eine kostenlose Open-Source 3D-Erstellungsplattform. Blender ist ein großartiges, vielseitiges Tool für Modellierung, Rendern, Animation, VFX und Videobearbeitung. Da diese Plattform eher auf Künstler und Designer als Architekten angelegt ist, ist ihre Nutzung recht komplex, dafür ist sie aber für viele Anwendungen einsetzbar.

Weitere Features:

  • kann mit Add-ons, Integrationen, Plug-ins und eigenem Code für Ihre Bedürfnisse angepasst werden
  • interessante Add-ons für Innenarchitekten: Archipack, Building Tools
  • schnelle Erstellung von detaillierten Konzeptmodellen

Preis: Kostenlos

Innenarchitektur Software Organisation

6. Organisations- und Führungstools (Büro-Software)

Nicht nur Design-Software kann Innenarchitekten das Arbeitsleben signifikant erleichtern. Auch gute Programme für die Projektverwaltung im Büro nehmen Architekten Arbeit ab, indem Abrechnungen und Organisation aller Projekte an einem Platz zusammengetragen und so weit wie möglich automatisiert werden.

UntermStrich ist eine Büro-Software für Architekten und Ingenieure, die in Architektur- und Planungsbüros dabei hilft, alle offenen Aufgaben, E-Mails und Dokumente an einem zentralen Ort zu hinterlegen und zu tracken. Honorarabrechnungen und Leistungserfassung sind in diesem Tool ebenfalls möglich.

Weitere Funktionen:

  • Mitarbeiterstammdaten inkl. Zeiterfassung
  • Zentrale Kontaktdaten inkl. Koppelung mit Telefonanlage
  • Controlling & Kostenrechnung
  • Angebote nach HOAI oder freie Angebote
  • Honorare samt geplanten Ausgangsrechnungen, Liquiditätsvorschau und E-Rechnung

Preis: UntermStrich ist ab 35 € im Monat verfügbar.

Innenarchitektur Software Baustellen-Management

7. Die beste Software für das Baustellen-Management

Für den Großteil der Planungsphase eines Innenarchitektur-Projekts sind CAD- und BIM-Programme zentral, um Raumstrukturen zu planen. Startet schließlich die Bauphase, sorgen Programme für das Baustellenmanagement für effiziente Organisation und klare Kommunikation zwischen allen Beteiligten. Gerade im Innenausbau ist dies besonders wichtig, die die Gewerke auf saubere und mängelfreie Vorarbeit angewiesen sind.

Speziell für den Bau konzipierte Projektmanagement-Programme wie BauMaster bündeln alle Dokumente, die gesamte Kommunikation und alle organisatorischen Tätigkeiten in einer Anwendung. Die Software ist sowohl am Desktop als auch über Mobilgeräte verfügbar. Und bei BauMaster brauchen sich Ihre Auftraggeber und Partner nicht einmal zu registrieren, um vernetzt zu arbeiten.

Weitere Features:

  • Aufgaben und Mängel werden direkt auf der Baustelle erfasst (z.B. per Sprach- oder Handschrifterkennung) und können im Dashboard nach Projekten, Gewerken oder Verantwortlichen gefiltert werden
  • einfache Ablage von Fotos und Dokumenten im digitalen Projektraum des entsprechenden Bauprojektes
  • beweissichere Baudokumentation inkl. Vorlagen für Bauprotokolle, digitale Unterschrift und Vorlagentexte für rechtsrelevante Themen
  • unlimitierter Speicher für Dokumente und Pläne
  • laufende Weiterentwicklung, kostenlose Updates und persönlicher Telefonsupport

Der Einsatz einer Bauprojektmanagement-Software erleichtert die Organisation auf der Baustelle also erheblich, wodurch mehr Zeit bleibt, um neue Designs und Konzepte zu entwickeln.

Preis: ab 79 Euro pro Monat pro Benutzer

Die Top 7 Innenarchitektur-Programme: von der Idee bis zum Bau

Von einfachen Browser-Anwendungen für die schnelle Konzeption von Grundrissen bis hin zu leistungsstarken Design-Suites zur Erstellung von perfekt gerenderten, fotorealistischen 3D-Modellen: Die richtige Innenarchitektur-Software hilft Ihnen, ihre Projekte detailgenau zu planen und präzise auszuführen. Auswahl haben Sie nun genug – am besten testen Sie selbst, was zu Ihnen passt.

FAQ: Innenarchitektur-Software

Ist Innenarchitektur das gleiche wie Interior Design?

Interior Design und Innenarchitektur sind nicht synonym. Innenarchitektur bezeichnet eine Disziplin, die sich nicht nur auf die ästhetische Gestaltung von Innenräumen konzentriert, sondern auch technische Aspekte berücksichtigt.

Innenarchitekten sind dafür ausgebildet, strukturelle Veränderungen vorzunehmen, die Raumorganisation zu planen und dabei Baunormen, -vorschriften und Sicherheitsanforderungen zu beachten.

Was gehört alles zur Innenarchitektur?

Innenarchitektur umfasst die Planung und Gestaltung von Innenräumen, einschließlich technischer und ästhetischer Aspekte. Innenarchitekten gestalten Räume unter Berücksichtigung von Materialien, Farben und Licht. Sie sind in der Lage, strukturelle Veränderungen an einem Raum vorzunehmen und arbeiten häufig eng mit Architekten und Bauingenieuren zusammen.

Welches Programm benutzen Innenarchitekten?

Zur Planung und Gestaltung von Innenräumen verwenden sie häufig CAD-Software wie AutoCAD oder SketchUp. Für die Visualisierung und Erstellung fotorealistischer Modelle werden Programme wie Lumion eingesetzt. Zudem sind auch Projektmanagement-Tools wie BauMaster ein wesentlicher Bestandteil ihrer Software-Ausstattung.

Was versteht man unter CAD?

CAD steht für „Computer Aided Design“, zu Deutsch „Computerunterstütztes Konstruieren“. Es handelt sich um den Einsatz von Computertechnologie zur Unterstützung bei der Erstellung, Änderung, Analyse oder Optimierung eines Designs.

Was kann man mit CAD-Software machen?

CAD-Software wird in vielen Branchen verwendet, einschließlich Architektur, Ingenieurwesen, Produktdesign und mehr. Sie ermöglicht es den Nutzern, technische Zeichnungen und 3D-Modelle zu erstellen, diese zu speichern und bei Bedarf zu modifizieren.

Was heißt BIM-Software?

BIM steht für „Building Information Modelling“, zu Deutsch „Gebäudedatenmodellierung“. BIM-Software ermöglicht es Architekten, Ingenieuren und Bauunternehmen, ein virtuelles 3D-Modell eines Gebäudes zu erstellen, das neben der geometrischen Darstellung auch Informationen zu den verwendeten Materialien, technischen Eigenschaften und Kosten enthält.

Inhaltsverzeichnis

Andere Beiträge

BauMaster in den sozialen Medien