Bautagesberichte richtig & effizient erstellen: Darauf sollten Sie achten

Geschrieben von

Walter Fürthauer

Veröffentlicht am

Lesezeit

BaublogBauablauf

Bautagesberichte sind ein wichtiges Werkzeug zur Leistungsdokumentation, das jeder verantwortungsvolle Bauunternehmer nutzen sollte. Werden sie gewissenhaft geführt, bleiben alle Vorkommnisse im Baustellen-Alltag später nachvollziehbar. Aber wie genau sieht ein guter Tagesbericht für die Baustelle aus?

Vom Inhalt und Zuständigkeiten über Rechtliches bis hin zum Vergleich zwischen Excel und einer digitalen Tagesbericht-Software: Wir fassen in diesem Beitrag für Sie zusammen, was Sie über Tagesberichte auf der Baustelle wissen sollten.

Was ist ein Bautagesbericht?

Bautagesberichte (auch Tagesstundenberichte) dokumentieren täglich alle Tätigkeiten und Geschehnisse auf der Baustelle, über die gesamte Bauausführung hinweg. Diese Aufzeichnungen werden üblicherweise wöchentlich vom Auftragnehmer an den Auftraggeber übergeben. (Die wöchentliche Zusammenfassung wird meist Wochenbericht oder Wochenstundenbericht genannt.)

Der Zweck eines Tagesberichts auf der Baustelle ist, die eigenen Leistungen festzuhalten – beispielsweise den täglichen Fortschritt, die Zahl der Arbeitskräfte und die benötigte Arbeitszeit. So kann später nachvollzogen werden, wann welche Leistung durchgeführt wurde, wer beteiligt war, wie lange dafür gebraucht wurde etc.

Vorteile für Auftraggeber und -nehmer

Der Bautagesbericht gibt Bauunternehmern nicht nur einen schnellen Überblick über den Stand auf der Baustelle – er hilft auch beim Nachweis der Leistungen und somit bei der Abrechnung. Bei Streitfällen in der Gewährleistungsphase wird er als wichtiges Beweismittel herangezogen. Grundsätzlich gilt also: Je mehr dokumentiert wird, desto weniger Probleme gibt es im Nachhinein.

bautagesberichte-vorteile

Für Auftraggeber – den Bauherrn oder die Bauleitung – ist ein Tagesbericht ebenso praktisch: Das Vermeiden von unnötigen Streitigkeiten ist für beide Seiten vorteilhaft. Darüber hinaus hilft die Dokumentation des Baugeschehens dabei, den Soll-Ist-Stand der Bauleistungen im Auge zu behalten und den Zeit- und Kostenaufwand richtig einzuschätzen.

Wer schreibt Bautagesberichte?

Jede Baufirma, die Leistungen auf einer Baustelle ausführt, ist für das Erstellen ihrer eigenen Bautagesberichte zuständig. Als Auftraggeber sollten Sie ein Auge darauf haben und die Berichte regelmäßig einfordern. Als Auftragnehmer sollten Sie sich wiederum bestätigen lassen, dass der Auftraggeber den Tagesbericht erhalten hat – das verleiht ihm mehr Beweiskraft im Falle eines Mangels.

Was steht im Bautagesbericht?

Ein Bautagesbericht sollte möglichst vollständig sein, um die eigenen Leistungen einwandfrei nachzuweisen. Die nachfolgende Checkliste gibt die wichtigsten Punkte wieder, die darin mindestens aufscheinen sollten:

  • allgemeine Angaben: Datum, Objekt, Adresse etc.
  • äußere Einflüsse am jeweiligen Tag: Witterung, Temperatur, Niederschlag
  • Anzahl der Arbeitskräfte und deren Einsatzbereich
  • Geräte-, Maschinen- und Materialeinsatz
  • Art und Umfang der ausgeführten Bauleistungen
  • Fotodokumentation der Bauausführungen
  • besondere Vorkommnisse und Behinderungen der Bauarbeiten
  • Begehungen mit der Bauleitung oder behördlichen Sachverständigen
  • Planbesprechungen und -änderungen
  • Mess- und Prüfergebnisse
bautagesberichte inhalte

Unterschied zum Bautagebuch

Bautagesbericht und Bautagebuch erfüllen einen ähnlichen Zweck: Beide dienen zur Dokumentation auf der Baustelle. Sie unterscheiden sich jedoch darin, was genau dokumentiert wird und wer das jeweilige Dokument zu führen hat:

  • Das Bautagebuch dokumentiert den Baufortschritt über den gesamten Bauablauf hinweg. Es wird von der Bauleitung geführt.
  • Bautagesberichte dokumentieren hingegen einen einzelnen Baustellentag und werden von den jeweiligen Baufirmen angefertigt.
Bautagesberichte vs. Bautagebuch

Unterschied zum Regiebericht

Regieberichte haben am Bau eine andere Funktion. Im Unterschied zum Tagesbericht werden dort die Regiearbeiten festgehalten: also alle Arbeiten und Leistungen, die über den vereinbarten Bauvertrag hinaus beauftragt werden.

Besonders wichtig ist dabei, zu dokumentieren, wer diese Zusatzarbeiten angeordnet hat. Das kann der Bauherr selbst sein oder der Bauleiter im Auftrag des Bauherrn. Da Regiearbeiten zusätzliche Kosten bedeuten, hilft eine genaue Dokumentation, Abrechnungsprobleme zu vermeiden.

Welche Regeln gelten für Bautagesberichte nach VOB bzw. ÖNORM?

Wie ist es nun um die rechtliche Grundlage zu den Bauberichten bestellt? Die wichtigsten Regelwerke dazu sind die VOB (in Deutschland) und die ÖNORM B 2110 (in Österreich). In diesem Abschnitt wollen wir darauf eingehen, was von rechtlicher Seite aus zu beachten ist.

Bautagesbericht nach VOB

Die Regelungen zum Bautagesbericht nach VOB sind in §4 der Zusätzlichen Vertragsbedingungen (VOB-ZVB) festgehalten. Dieser Paragraf schreibt vor, dass der Auftragnehmer den Bericht arbeitstäglich zu führen hat. Er ist dem Auftraggeber auf Verlangen wöchentlich zu übergeben.

Zum Inhalt definiert die VOB, dass alle Angaben enthalten sein müssen, „die für die Ausführung und Abrechnung des Auftrages von Bedeutung sein können“. Unser Tipp dazu: Die Checkliste weiter oben inkludiert alle relevanten Angaben, die abgedeckt werden müssen.

Bautagesbericht nach ÖNORM B2110

Die Baudokumentation darf laut Abs. 5.22.2 der ÖNORM B 2110 entweder als Baubuch oder in Form von Bautagesberichten erfolgen. Im Tagesbericht müssen „alle wichtigen, die vertragliche Leistung betreffenden Tatsachen“ eingetragen sein. Dazu listet die ÖNORM nahezu dieselben Punkte wie die VOB. (Mit unserer Checkliste sind Sie also bei beiden Regelwerken auf der sicheren Seite.)

Ein Unterschied ist jedoch, dass Auftragnehmer 2 Wochen Zeit haben, ihre Berichte zu übergeben. Gibt es kein Baubuch, darf der Auftraggeber außerdem selbst Eintragungen in den Bauberichten vornehmen, über die er den Auftragnehmer jedoch informieren muss. Alle Eintragungen in den Tagesbericht gelten als bestätigt, wenn innerhalb von 2 Wochen kein Einspruch der Gegenseite erfolgt.

Gut zu wissen: Diese Regelungen gelten laut Abs. 5.22.4.2 auch dann, wenn der Auftragnehmer die Berichte freiwillig führt, ohne vertraglich dazu verpflichtet zu sein.

Bautagesberichte Verpflichtung

Deshalb sind tägliche Bauberichte so wichtig

Zur Dokumentation des Bauablaufs ist es wichtig, Bauberichte am selben Tag anzufertigen, damit die Abrechnung der Leistungen zügig und korrekt erfolgen kann. Dazu kommt, dass Details verloren gehen, wenn die Berichte erst im Nachhinein geschrieben werden. Denn niemand erinnert sich Tage oder Wochen später noch an den genauen Ablauf eines bestimmten Arbeitstages auf der Baustelle.

Alle Vorkommnisse und Leistungen gründlich zu dokumentieren, zählt zu den wichtigsten Aufgaben der Bauüberwachung. Das ist im hektischen Baualltag zwar sehr lästig, doch im Nachhinein ist der Gewinn durch weniger Ärger und Stress unbezahlbar.

Warum Sie Bautagesberichte nicht mit Excel schreiben sollten

Handschriftliche Tagesberichte auf der Baustelle wurden immer mehr durch digitale PDFs ersetzt. Das ist auch gut so, denn das Dateiformat PDF eignet sich bestens, um diese bearbeitungsgeschützt zu versenden und auf jedem Gerät anzuzeigen. Um den Tagesbericht auf der Baustelle als PDF verfügbar zu machen, greifen viele Bauunternehmer auf eine Excel-Vorlage zurück.

Bautagesberichte Excel

Das hat den Vorteil, dass keine handschriftlichen Eintragungen mehr nötig sind und wirkt auch sonst praktisch, da viele Fachkräfte bereits Excel-Erfahrung mitbringen. Doch die Software birgt einige Nachteile:

  • Trotz digitaler Eintragung ist bei simplen Excel-Vorlagen viel Handarbeit nötig: Viele Daten müssen jedes Mal aufs Neue händisch erfasst werden. Das kostet wertvolle Zeit.
  • Noch dazu ist in Excel die mobile Eintragung umständlich, weswegen viele Handwerker diese Aufgabe nicht unterwegs erledigen, sondern erst später am PC.
  • Bilder lassen sich nur schlecht einfügen, die Formatierungsmöglichkeiten sind üblicherweise begrenzt. Es ist viel händisches Herumschieben nötig, um ein akzeptables Ergebnis zu bekommen.
  • Wer beim Kopieren vom Vortag, beim Abspeichern und beim Benennen der Dateien nicht aufpasst, produziert schnell ein unübersichtliches Dokumentenchaos.

Dokumentation mit BauMaster: Mobil zum Bautagesbericht-PDF

So lästig sie sein mag, um die tägliche Dokumentation führt kein Weg herum – das haben wir in diesem Beitrag bereits mehrmals verdeutlicht. Deswegen ist es wichtig, zumindest den Prozess möglichst effizient zu gestalten. Mit einer speziellen Bausoftware wie BauMaster führen Sie Ihre Bautagesberichte digital und erleichtern die Arbeit gleich an mehreren Stellen:

  • Sie schreiben Ihre Bauberichte bequem übers Handy oder Tablet, direkt vor Ort: Einfach Vorlage wählen, Daten erfassen, Bautagesbericht-PDF generieren und an den Auftraggeber versenden.
  • Dank der Vorlagen wird keine wichtige Angabe mehr vergessen und die Datenerfassung ist blitzschnell erledigt.
  • Weitere hilfreiche Funktionen erleichtern die Arbeit: z. B. vordefinierte Textblöcke, Spracheingabe, Kopieren von Berichten, Kommentarfunktion, digitale Signatur u. v. m.
  • Die Fotobearbeitung ist intuitiv und weitere Dateien (z. B. Lieferscheine) sind in wenigen Sekunden angehängt.
  • Alle Bauberichte sind zeitnah, lesbar und vollständig verfügbar, im Büro und auf der Baustelle, für alle Beteiligten.
  • Jeder Bericht wird automatisch in der digitalen Bauakte des Projektes abgelegt und ist jederzeit abrufbar – das vermeidet Zettel- und Datenchaos und hilft in der Gewährleistungsphase dabei, Informationen schnell wiederzufinden.
Bautagesberichte mit BauMaster

Mit lückenlosen Bautagesberichten zum Erfolg

Zusammenfassend kann man also sagen: Wer seine Bauberichte gewissenhaft erstellt, ist als Bauunternehmer klar im Vorteil. Und wer dabei Zeit spart, gewinnt gleich doppelt. Dazu ist wichtig, dass:

  • die Bauberichte einheitlich und vollständig sind.
  • alle wichtigen Inhalte nach VOB/ÖNORM etc. inkludiert sind.
  • die Berichte rechtzeitig übergeben und bestätigt werden.
  • Sie eine moderne Lösung zur schnellen und effizienten Berichterstellung nutzen.

Auf diese Weise erhalten Sie schnell und einfach übersichtliche Tagesberichte, mit welchen Sie die saubere Ausführung Ihrer Leistungen nachweisen. So kommt es zu weniger Streitigkeiten und auch rechtlich sind Sie auf der sicheren Seite. Mit diesem Wissen im Hinterkopf kann beim Erstellen Ihrer Bautagesberichte nicht mehr viel schiefgehen.