Eine Software für jeden und alles – das kann in einer so speziellen Nische wie der Baubranche mit so unterschiedlichen Anforderungen an die Projektbeteiligten nicht gut gehen. Um herauszufinden, ob BauMaster für Sie die passende Lösung ist, gibt es diesen Ratgeber. Hier erklären wir die hauptsächlichen Anwender und Anwendungsbereiche.
Anwender und Anwendungsbereich von BauMaster
Gleich zu Beginn: BauMaster wurde entwickelt für die Bauprojektleitung, Bauüberwachung und das Baumanagement über den gesamten Bauablauf hinweg (von der Planung, über die Ausführungsphase bis hin zur Übergabe).
Für Baubeteiligte, die kaum mehrere Mitarbeiter auf verschiedenen Baustellen parallel koordinieren müssen, wie einzelne Handwerker oder sehr kleine Handwerksfirmen, kann BauMaster mit seinen umfassenden Funktionen für das gesamte Bauprojektmanagement eventuell über das Ziel hinausschießen.
Anwender, die maximal von BauMaster profitieren:
- Architekten und Planer
- Projekt- und Bauleiter, Baumeister
- Bauingenieure, Ziviltechniker
- Technische Planer, Planung HKLS & Elektro
- Bauträger
- Bauunternehmen, Generalunternehmen (GU)
- Mittlere und große Handwerksfirmen
- Handwerksbetriebe mit mehreren Vorarbeitern
- Baukoordinatoren, Sachverständige
BauMaster ist eine Anwendung für das gesamte Bauprojektmanagement, also die Steuerung, Organisation und Dokumentation des gesamten Bauablaufs. Buchhaltung, AVA und CAD-Planung fallen NICHT in unseren Kompetenzbereich, wie Sie in der folgenden Grafik erkennen.
Anwendungsbereiche von BauMaster:

Je mehr ein Baubeteiligter organisieren und dokumentieren muss, desto sinnvoller und hilfreicher ist eine Software & Bau-App wie BauMaster. Für bauleitenden Architekten, Ingenieure, Projekt- und Bauleiter, wie auch für Bauträger, Generalunternehmen oder große Handwerksfirmen entfaltet sich der volle Nutzen von BauMaster für die Steuerung auf der Baustelle und auch zwischen Baustelle und Büro.
Denn diese Baubeteiligten haben vielfältige Organisationsaufgaben zu erledigen, die alle in der BauMaster Webanwendung & App abgebildet werden:
- Kommunizieren mit anderen Projektbeteiligten
- Koordinieren und terminieren von Gewerken, Handwerkern, Subunternehmen, Materiallieferungen inkl. Bauzeitplan-Erstellung
- Mängelmanagement und Beweissicherung
- Bauüberwachung inkl. Protokollierung, Bauberichte und Fotodokumentation auf der Baustelle
- Dokumentationspflicht nach ÖNorm B 2110, VOB/ B, BGB
- Statusberichterstattung an den Auftraggeber
- u.v.m.


Wenn Sie einen Großteil der beschriebenen Tätigkeiten regelmäßig durchführen, ist BauMaster mit großer Wahrscheinlichkeit ein passendes Werkzeug. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, welche Voraussetzungen die erfolgreiche Anwendung einer Baumanagement Software stark beschleunigen.
Zwei Grundvoraussetzungen für die Einführung von BauMaster
Ist Ihr Unternehmen schon bereit ist für die Einführung von digitalen Lösungen wie BauMaster? Unserer Erfahrung nach gibt es zwei Voraussetzungen, die bei der Digitalisierung von Abläufen wichtig sind.
1. Bereitschaft zum Aufbau digitaler Kompetenz
Wer mit dem Gedanken spielt, BauMaster für seine Bauabläufe einzuführen, sollte die Bereitschaft mitbringen, sich mit digitalen Hilfsmitteln auseinanderzusetzen oder eine gewisse “digitale Kompetenz” bereits mitbringen. Damit sind Gegebenheiten gemeint, wie z.B. das Versenden von E-Mails oder der gewohnte Umgang mit einem Smartphone. Wer schon Programme wie Word oder Excel anstelle von Papier und Stift fürs Dokumentieren verwendet, ist schon einen Schritt weiter.
Einen ausführlichen Vergleich von BauMaster mit üblichen Dokumentationsweisen und Tools finden Sie im
Der Umgang mit Tablet, Handy & Co ist kein Problem und Sie haben die Einschränkungen und Nachteile der herkömmlichen Arbeitsweisen mit Word, Excel und WhatsApp bereits erkannt?
Gratulation, Ihr Unternehmen bringt die nötige digitale Kompetenz mit für die Einführung einer Software.
2. Bereitschaft für nachhaltiges Projektmanagement
Bei der Organisation und Steuerung von Bauprojekten gibt es zahlreiche Hürden und Herausforderungen. Baubeteiligte, die eher kurzfristig denken und auf “schnelle Lösungen” aus sind, haben es schwerer bei der Umstellung auf digitale Abläufe. Eine Software wie BauMaster fordert bauleitende Architekten, Projektleiter und Bauleiter zu strukturiertem und nachhaltigem Arbeiten heraus.
Eine Notiz auf einem Zettel oder eine WhatsApp-Nachricht sind sicher erst einmal schneller geschrieben als ein Protokolleintrag in BauMaster (wobei es dank Schnellerfassung und Serien-Modus im neuen BauMaster 2.0 wirklich schon sehr schnell geht!).
Doch diese Art der Dokumentation bringt leider Nachteile mit sich, da sie keinem Projekt zugeordnet wird und Jahre später kaum mehr auffindbar ist. Verschiedene Kommunikationswege (mündlich, E-Mail, Kurznachrichten, Protokolle, Telefonate) bergen die Gefahr von Missverständnissen zwischen den Beteiligten. Am Bau kann es da schnell teuer werden, wenn es um Mängel, Folgeschäden und Gewährleistungsfälle geht. Von DSGVO-konformer Dokumentation jetzt einmal ganz abgesehen (Stichwort WhatsApp).
Die Dokumentation und Kommunikation über eine zentrale Plattform spart unzählige Stunden Zeit bei der
- Dokumenten- und Fotosuche
- Koordinierung der Gewerke
- Beweissicherung und Ausführungskontrolle
- Feststellung von Verantwortlichkeiten bei Mängeln
- Bauüberwachung allgemein
- Bauzeitenplan-Erstellung
- u.v.m.
Wer erkennt, dass nachhaltiges und effizientes Baumanagement langfristig den größeren Nutzen bringt als das Festhalten an gewohnten Abläufen, führt sein Unternehmen einen großen Schritt in Richtung Zukunftssicherung und Wettbewerbsfähigkeit.
Das dürfen Sie von BauMaster erwarten
BauMaster ist eine Webanwendung (inkl. App) für jede Phase eines Bauprojektes und jede Projektgröße. Als digitales Werkzeug sorgt BauMaster für reibungslose Kommunikation, beweissichere Baudokumentation und effizientes Baumanagement bzw. Bauüberwachung. Als gemeinsame Plattform verbindet es Baustelle und Büro sowie die Baubeteiligten miteinander und schafft so die Voraussetzungen für Teamwork am Bau.
Auf unserer Funktionsseite “Teamwork” lesen Sie mehr über die Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Projektleiter und Handwerker mit BauMaster.
Gerne stehen wir für ein persönliches Beratungsgespräch zur Verfügung, um BauMaster für Ihre individuellen Bauabläufe zu überprüfen. Hier können Sie direkt einen unverbindlichen Online-Termin mit einem kompetenten Kundenberater buchen: