Kosteneinsparung durch Lean Construction (und weitere Vorteile)

Geschrieben von

Christina Pemberger

Veröffentlicht am

Lesezeit

BaublogBauprojektmanagement

Baukosten einsparen, die Projektzeit verkürzen, aber trotzdem die gewohnte Qualität erhalten? Der Lean-Ansatz macht es möglich: Dank agilem Projektmanagement sind Sie gegen aktuelle Herausforderungen gewappnet, reagieren flexibler auf Veränderungen und stellen sich zukunftssicher auf.

Von Qualitätssteigerung über Wettbewerbsfähigkeit bis hin zu Zeit- und Kosteneinsparung: Was Lean Construction auf der Baustelle bringt, zeigen wir Ihnen hier.

Kosteneinsparung durch Lean Vorteile Projektziel

Wie funktioniert der Lean-Ansatz am Bau?

Lean Construction (schlankes Bauen) legt die Prinzipien des Lean Managements aus der Automobilindustrie auf das Bauwesen um. Der Fokus liegt auf der kontinuierlichen Verbesserung und der Minimierung von Verschwendung über den gesamten Bauprozess hinweg.

Dies geschieht z. B. durch eine sorgfältige Planung, die enge Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten und den gezielteren Einsatz von Ressourcen. Digitale Tools und agile Methoden, wie beispielsweise das Last-Planner-System, stellen dabei den reibungslosen Ablauf auf der Baustelle sicher.

Das Hauptziel von Lean: Verschwendung vermeiden

Ein zentrales Lean-Element ist die Vermeidung von Verschwendung, die in vielen Formen auftreten kann: etwa Wartezeiten, Überproduktion, zu hohe Komplexität, Mängel oder ungenutztes Mitarbeiterpotenzial.

Indem diese Verschwendungen eliminiert werden, lassen sich Bauprojekte deutlich effizienter gestalten. Kurzum: Jeder Prozess wird auf das Wesentliche reduziert.

Prinzipien des Lean Managements

Die Lean-Methode basiert auf fünf zentralen Prinzipien, die eng miteinander verknüpft sind:

  • Werte aus Kundensicht definieren (Value): Der Auftraggeber steht im Mittelpunkt. Alle Prozesse sollen diesem den größtmöglichen Nutzen bieten.
  • Wertstrom identifizieren (Value Stream): Sämtliche Prozesse werden nach ihrem Beitrag zur Wertschöpfung eingeteilt, um sie richtig zu priorisieren.
  • Fluss optimieren (Flow): Alles, was den reibungslosen Ablauf hemmt, muss beseitigt werden, z. B. Leerlaufzeiten oder doppelte Verwaltungsarbeit.
  • Auf Kundenbedürfnisse ausrichten (Pull): Es wird nur das produziert (bzw. gebaut), was der Kunde tatsächlich benötigt. Das vermeidet kostenintensive Überproduktion.
  • Nach Perfektion streben (Perfection): Lean ist ein Kreislauf aus stetigen Verbesserungen. So bleiben Ihre Projekte auch in Zukunft schlank und flexibel.

Diese Prinzipien bilden die Grundlage für die erfolgreiche Umsetzung des Lean-Konzepts und sind der Schlüssel zu den vielfältigen Vorteilen, die dieser Ansatz bietet.

Prinzipien des Lean Managements

Kosteneinsparung & Co.: 7 Vorteile von Lean Construction

Wovon profitieren nun also Bauunternehmen, die auf Lean Management setzen? Die folgende Grafik zeigt Ihnen alle Punkte auf einen Blick, anschließend finden Sie noch eine Erklärung im Detail:

Vorteile von Lean Construction

Vorteil #1: Kosteneinsparung durch Lean Construction

Lean Management_ Icon1

Das Senken der Baukosten ist für viele Unternehmen der Hauptgrund, den Lean-Ansatz zu implementieren. Nachstehend finden Sie die wichtigsten Faktoren, die zur Kosteneinsparung durch Lean Construction beitragen:

  • Materialkosten: Durch Just-in-Time-Materialmanagement werden Lagerkosten minimiert und Materialverschwendung vermieden.
  • Personalkosten: Optimierte Bauprozesse führen zum effizienten Einsatz von Arbeitskräften.
  • Mängelkosten: Konsequentes Qualitätsmanagement verringert die Notwendigkeit teurer Mängelbeseitigungen.
  • Nachträge: Indem nur jene Arbeiten ausgeführt werden, die notwendig oder wertschöpfend sind, werden Nachträge vermieden.
  • Kosten durch Standzeiten: Ressourcen und Maschinen werden bedarfsgerecht eingesetzt, was Leerlaufzeiten vermeidet.
  • Langfristige Kosteneinsparung durch kontinuierliche Verbesserung: Durch ständige Prozessoptimierung werden stetig neue Einsparpotenziale erschlossen.

Vorteil #2: Bauzeit verkürzen durch Lean Construction

Neben dem Kostenfaktor lässt sich mithilfe von Lean Construction auch die Bauzeit verkürzen. Durch standardisierte Abläufe und eine präzise Koordination beschleunigt sich der gesamte Bauprozess.

Einige Möglichkeiten, wie Sie mit Lean-Methoden Projekte schneller abschließen

  • Unnötige Prozesse fallen weg: Alles, was nicht für den Erfolg notwendig ist oder zur Wertschöpfung beiträgt, wird ausnahmslos gestrichen.
  • Wenig bis keine Wartezeiten: Lean erfordert eine präzise Bauplanung, die alle Gewerke perfekt aufeinander abstimmt. Wartezeiten sind somit die Ausnahme – eine Leistung geht nahtlos in die nächste über.
  • Keine Umplanungen und Nacharbeiten: Dank der gründlichen Vorplanung und ständiger Abstimmung werden Probleme frühzeitig erkannt und behoben, bevor sie den Bauablauf stören.
  • Weniger Komplexität: Bei Lean gilt es, zu standardisieren und den einfachsten Weg zum Ziel zu finden – alle übermäßig komplexen Lösungen werden vermieden.
  • Flexibilität: Schnelle Anpassungen bei unvorhergesehenen Ereignissen verhindern, dass große Änderungen im Zeitplan notwendig werden.
  • Keine Doppelarbeit: Alle doppelten Arbeitsschritte im Management werden eliminiert. Z. B. helfen digitale Lösungen dabei, Projekte per Mobilgerät direkt von der Baustelle aus zu steuern.

Vorteil #3: Qualitätssteigerung

Lean Management_ Icon3

Die kontinuierliche Verbesserung aller Prozesse und der Fokus auf gute Kommunikation sorgen nicht nur für gleichbleibende, sondern sogar für steigende Bauqualität. Denn dadurch werden effektiv zahlreiche Baufehler vermieden.

Davon profitieren alle Projektbeteiligten: Bauherren, die sofort ein nahezu mängelfreies Bauwerk beziehen können, Projektleiter, die sich die Koordination der Mängelbeseitigung sparen können, sowie Baufirmen, die nicht nochmals zur Baustelle anrücken müssen.

Zudem versucht das Lean-Konzept, Mitarbeiterpotenziale perfekt zu nutzen. Konkret bedeutet das, dass sämtliches Know-how aller Fachkräfte in den Bauprozess einfließt und so das Ergebnis verbessert.

Vorteil #4: hohe Kundenzufriedenheit

Lean Management_ Icon4

Eines der zentralen Prinzipien des Lean-Konzepts ist die Ausrichtung auf Kundenbedürfnisse: Bauprojekte werden schon in der Planung genau an die Wünsche des Auftraggebers angepasst.

Zudem sind Lean-Prozesse auf Transparenz und offene Kommunikation ausgelegt – das schafft Vertrauen und stellt sicher, dass der Auftraggeber stets den Projektfortschritt kennt. Daraus ergibt sich schließlich eine reibungslose Bauabnahme.

Nicht zuletzt steigern die kürzere Bauzeit und Kostenreduktion durch Lean Construction auch die Zufriedenheit: Wer Termintreue zeigt und sich an Budgetvorgaben halten kann, hat höhere Chancen, weiterempfohlen zu werden und neue Aufträge zu gewinnen.

Vorteil #5: gestärkte Wettbewerbsfähigkeit

Lean Management_ Icon5

Die Lean-Methode stärkt gleichzeitig auch die Wettbewerbsfähigkeit. Denn agile Bauunternehmen sind flexibler und bauen Resilienz auf: D. h. sie haben sich eine starke Marktposition gesichert und reagieren schneller auf Herausforderungen. Auch in schwierigen Situationen schließen sie ihre Projekte kosteneffizient und schnell ab.

Abgesehen davon zählt im Lean Management das Streben nach Perfektion. Jedes Projekt bringt einen Lerneffekt – so steigt die Effizienz mit jedem neuen Bauvorhaben. Und dieser Vorteil bleibt langfristig.

Hier gehen übrigens der Lean-Ansatz und Digitalisierung Hand in Hand: 9 von 10 digitalen Vorreitern nutzen Agile- und Lean-Methoden, um bei plötzlichen Marktveränderungen schnell zu reagieren (laut Trendbook “Kompass für die Multikrise”). Wer also auf Lean setzt, muss gleichzeitig digitaler werden.

Vorteil #6: Lean als Antrieb für Teamwork

Lean Management_ Icon6

Lean Construction setzt auf regelmäßige Abstimmungen, bei denen alle Projektbeteiligten ihre Expertise einbringen. Dies führt zu einem besseren Verständnis der Projektziele und fördert den Teamgeist sowie die Motivation.

Durch die zielgerichtete Kommunikation werden außerdem Missverständnisse vermieden. So werden Baufehler auf ein Minimum reduziert, die ansonsten den Bauablauf verzögern und Kosten verursachen könnten.

Ein weiterer Vorteil: Der Austausch zwischen allen Disziplinen fördert innovative Lösungen, die der Bauqualität zugutekommen.

Vorteil #7: Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz

Lean Management_ Icon7

Lean Construction setzt auf regelmäßige Abstimmungen, bei denen alle Projektbeteiligten ihre Expertise einbringen. Dies führt zu einem besseren Verständnis der Projektziele und fördert den Teamgeist sowie die Motivation.

Wirtschaftliche Vorteile wie eine kürzere Bauzeit und Kosteneinsparungen durch Lean Construction sind zwar starke Argumente, daneben stützt das Konzept aber auch einen wichtigen Zukunftstrend der Baubranche: nachhaltiges Bauen.

Denn die Vermeidung von Verschwendung bezieht sich genauso auf das Einsparen von wertvollen Ressourcen wie Baumaterialien oder den Energieverbrauch von Maschinen und Transportfahrzeugen. Das gelingt durch eine genaue Bedarfsplanung und die stetige Überwachung und Optimierung aller Prozesse.

In Verbindung mit den Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft am Bau ist es damit möglich, den ökologischen Fußabdruck einer der energieintensivsten Branchen weltweit zu senken.

Kosteneinsparung und Co. durch Lean Construction maximieren

Ob schneller Projektabschluss, Wettbewerbsfähigkeit oder Kosteneinsparung: Lean Construction lohnt sich. Damit diese Vorteile tatsächlich nutzbar sind, müssen jedoch zwei Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Zum einen müssen alle Projektteilnehmer den Lean-Gedanken mittragen. Ihr Wissen, Engagement und Teamwork sind die treibenden Kräfte hinter der kontinuierlichen Verbesserung. Sie bringen Erfahrung und Flexibilität ein, erkennen Probleme und entwickeln innovative Lösungen.
  • Wie schon erwähnt, braucht es zudem digitale Lösungen: Sie ermöglichen eine präzise Planung, Transparenz im Bauablauf und Echtzeit-Kommunikation. Zudem beschleunigen sie manuelle

Nur, wenn diese beiden Faktoren gegeben sind, ziehen Sie den maximalen Nutzen aus dem Lean-Ansatz für Ihre Bauprojekte.

Ihr Team ist schon bereit, doch Ihnen fehlt noch das richtige Tool? Testen Sie jetzt BauMaster 30 Tage lang kostenlos und finden Sie heraus, wie die Software Ihre Prozesse optimieren kann:


FAQ: Kosten sparen & Bauzeit verkürzen durch Lean Construction

Wofür steht Lean im Bauwesen?

Lean steht im Bauwesen für die Optimierung von Bauprozessen und Reduzierung von Verschwendungsarten wie Überproduktion, Wartezeiten oder Baumängel. Es zielt darauf ab, Projekte schneller, kostengünstiger und mit höherer Qualität abzuschließen, indem Ressourcen optimal genutzt und Abläufe kontinuierlich verbessert werden.

Warum setzen Unternehmen auf Lean Construction?

Unternehmen setzen auf Lean Construction, um Kosten zu senken, Projekte schneller abzuschließen und die Qualität zu steigern. Zusätzlich wird die Wettbewerbsfähigkeit erhöht und die Kundenzufriedenheit steigt. Das macht den eigenen Betrieb fit für die Zukunft der Baubranche.

Ist Lean Management noch zeitgemäß?

Ja, Lean Management ist sogar aktueller denn je und gewinnt durch die Integration digitaler Technologien zusätzlich an Bedeutung. Es bietet flexible und nachhaltige Lösungen für aktuelle Herausforderungen in der Baubranche, wie Kostendruck, Fachkräftemangel und steigende Qualitätsanforderungen.