Nicht ohne Grund werden Baustellen-Apps immer beliebter: Sie sparen Zeit, sorgen für mehr Organisation und sind allgemein nützliche Helfer am Bau. Und die Auswahl ist groß – was es schwierig macht, sich einen Überblick zu verschaffen. Daher haben wir diese Aufgabe übernommen. Finden Sie hier unsere Top 8 der besten Baustellen-Apps samt Beispielen, die Sie gleich auf Ihr Baustellen-Tablet herunterladen können.
Die Top 8 der Baustellen-Apps auf einen Blick
- Apps zur Zeiterfassung
- Digitales Fahrtenbuch
- Aufmaß-Apps
- Bau-Apps zur Handwerker- & Sachverständigensuche
- Wetter-Apps
- Mobile PDF-Scanner
- Bauwissen für unterwegs
- Baustellenorganisations-Apps
1 – Baustellen-Apps zur Zeiterfassung
Zeiterfassung ist eine Aufgabe, die – vor allem händisch durchgeführt – viel wertvolle Arbeitszeit in Anspruch nimmt. Eine passende Baustellen-App kann hier Abhilfe schaffen. Damit reicht ein Tippen auf das Firmenhandy oder das Einloggen via Terminal direkt auf der Baustelle, um die Arbeitszeit zu erfassen.
Ob Sie damit als Projektleiter mehrere Mitarbeiter verwalten oder als selbstständiger Handwerker einzelne Leistungen an Ihre Kunden verrechnen möchten – beides gelingt mit einer App schneller, da Sie auf händische Unterlagen wie Stundenzettel verzichten können. Noch dazu werden alle Zeiten gleich für das jeweilige Projekt gesammelt, Sie müssen nichts mehr selbst sortieren.

Wenn Sie also neue digitale Hilfsmittel in Erwägung ziehen, denken Sie jedenfalls über eine Baustellen-App zur Zeiterfassung nach. Einige Anbieter haben sich unter anderem auf die Zeiterfassung für Bauunternehmen spezialisiert, nachstehend zwei Beispiele:
Clockodo
Clockodo bietet eine webbasierte Software samt dazugehöriger App, mit der Mitarbeiter schnell und unkompliziert auf der Baustelle und im Büro ihre Arbeitszeit erfassen. Das funktioniert entweder über das Ein- und Ausstempeln mit der Live-Stempeluhr oder durch händische Eintragung. Alle Leistungen können auf Projekte oder spezielle Tätigkeiten gebucht werden – so behalten Sie stets alle Arbeiten im Blick.
Weitere Features:
TimeTrack
TimeTrack ist die Zeiterfassungssoftware eines Wiener Unternehmens, die sich unter anderem auch auf das Bauwesen spezialisiert hat. Arbeitszeiten werden mithilfe von Smartphones oder am Baustellen-Terminal (in Form eines Android-Tablets) getrackt und auf das jeweilige Projekt verbucht.
Weitere Features:
2 – Bau-Apps für das digitale Fahrtenbuch
Eine weitere organisatorische Hilfe ist das digitale Fahrtenbuch. Mithilfe von GPS-Daten oder durch manuelle Eingabe zeichnen Sie damit all Ihre Fahrten zu und von der Baustelle auf und verbuchen gefahrene Kilometer auf das jeweilige Projekt. Fahrtkosten lassen sich so einfach be- und verrechnen.

Im Gegensatz zum herkömmlichen Fahrtenbuch sparen Sie sich händische Notizen und können sich die Daten gleich in einer praktischen Auswertung anzeigen lassen. Eine Baustellen-App, die sich lohnt! Einige Beispiele finden Sie hier:
Driverslog Pro 2
Driverslog Pro 2 bietet die Möglichkeit, Fahrten über das Smartphone aufzuzeichnen, diese zu kategorisieren und daraus unterschiedliche Berichte zu erstellen. Die Aufzeichnung erfolgt automatisch via GPS-Daten und Bluetooth-Verbindung zum Firmenauto.
Weitere Features:
Vimcar
Bei Vimcar funktioniert die Aufzeichnung der Fahrten über einen Fahrtenbuchstecker, den Sie in Ihrem Fahrzeug einstecken. Dieser zeichnet automatisch alle Fahrten auf und speichert sie in Ihrem Benutzerkonto ab. Im Nachhinein kategorisieren Sie die Aufzeichnungen über eine App.
Weitere Features:
Carsync
Carsync bietet skalierbare Lösungen: vom Fahrtenbuch für Selbstständige bis zum Fuhrparkmanagement für mehrere Tausend Fahrzeuge. Auch hier werden Fahrten über einen Stecker aufgezeichnet und rechtskonform dokumentiert. Mittels Webanwendung oder App werden diese anschließend kategorisiert.
Weitere Features:
3 – Aufmaß-Apps: mit dem iPad auf der Baustelle vermessen
Aufmaß-Apps sind für alle Baubeteiligten eine Arbeitserleichterung, vom Architekturbüro bis zu einzelnen Handwerksbetrieben. Damit vermessen Sie in kürzester Zeit ganze Räume – je nach verwendeter Bau-App können Sie anschließend auch Modelle erstellen oder Einrichtungsvorschläge liefern. Die ideale Ergänzung für Ihr Baustellen-Tablet!
Baustellen-Apps zur Vermessung sind vor allem deshalb praktisch, weil sie das Fehlerpotenzial minimieren: Daten werden schließlich direkt vom Smartphone erhoben und übertragen. Im Idealfall ist die genutzte App mit Lasermessgeräten kompatibel, was die Daten noch genauer macht.

Die Fülle an Baustellen-Apps bietet zahlreiche Aufmaß-Apps mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen – nachfolgend einige Vorschläge:
Kombi mit Lasermessgeräten: STABILA Measures, Leica DISTO Plan & Würth Aufmaß Planer
Wenn Sie bereits mit professionellen Lasermessgeräten arbeiten, bietet es sich an, die passende App dazu herunterzuladen – so sind beide garantiert kompatibel. Beispiele dafür sind die Apps von STABILA, Leica DISTO und Würth. In Kombination mit dem jeweiligen Gerät lassen sich damit Skizzen und Pläne aus den gemessenen Entfernungen erstellen.
Weitere Features:
ViSoft Smart
Die Bau-App ViSoft Smart ist vor allem für den Fliesen- & Sanitärbereich entwickelt worden. Sie ist mit Lasermessgeräten verschiedener Hersteller kompatibel. Mithilfe der Messdaten erstellen Sie in der App einen Plan samt 3D-Ansicht, um Ihren Kunden erste Gestaltungsideen zu präsentieren.
Weitere Features:
Bosch Toolbox
Bosch Toolbox ist gleichzeitig eine digitale Werkzeugkiste und eine Aufmaß-App. Neben einem integrierten Einheiten-Umrechner ist besonders die Aufmaß-Kamera praktisch. Mit dieser können Sie ein Foto der Baustelle machen und gemessene Daten direkt ins Bild eintragen.
Weitere Features:
4 –Baustellen-Software zur Suche neuer Projektpartner
Ihnen fehlt noch der richtige Partner für Ihr aktuelles Projekt? Die Handwerker, mit denen Sie sonst zusammenarbeiten, sind anderweitig beschäftigt? Vielleicht sind Sie auch auf der Suche nach einem Sachverständigen, der Ihnen ein Gutachten erstellt, beispielsweise für ein Beweissicherungsverfahren.

Ein Branchenverzeichnis ist in solchen Fällen bereits ein guter Anfang. Schneller geht das Ganze jedoch mit einer Baustellen-App, die unterwegs gezielt nach Betrieben in der Umgebung sucht und gleich eine Anfrage verschicken kann. Nachfolgend einige Möglichkeiten:
Handwerkerradar
Das Handwerkerradar ist eine App der deutschen Handwerkskammern und greift auf deren regelmäßig aktualisierten Datenbestand zurück. Mithilfe der Suchfunktion via Kartendarstellung, Ergebnislisten oder Radar-Ansicht (Augmented Reality) finden Sie im Raum Deutschland schnell einen passenden Betrieb.
Weitere Features:
MyHammer
Das Handwerkerportal MyHammer bietet ebenfalls eine App für die Baustelle an, die dabei hilft, qualifizierte Handwerksbetriebe zu finden. Dazu stellen Sie im Portal einen Auftrag ein und wählen dann aus den Angeboten, die Sie von verschiedenen Firmen erhalten.
Weitere Features:
Sachverständigenradar
Analog zum Handwerkerradar bietet die Initiative der deutschen Handwerkskammern auch das Sachverständigenradar. Diese Bau-App greift ebenfalls auf einen umfassenden Datenbestand zurück und findet für die jeweilige Umgebung passende Sachverständige.
Weitere Features:
Auch als Auftragnehmer ist die Registrierung in solchen Portalen hilfreich, da Sie dann leichter von Auftraggebern in Ihrer Umgebung gefunden werden. So erhalten Sie mehr Anfragen, ohne allzu viel Aufwand dafür betreiben zu müssen.
5 – Wetter-Apps: stets das Wetter im Blick behalten
Wetterbedingungen sind auf der Baustelle keinesfalls zu unterschätzen. Viele Arbeiten können nur durchgeführt werden, wenn die Temperatur stimmt und kein Regen zu erwarten ist. Auf vielen Smartphones sind bereits Wetter-Apps vorinstalliert, die über das kommende Wetter informieren.
Zusätzlich bieten sich Tools wie RegenRadar von WetterOnline an. In dieser App für die Baustelle lässt sich auf einer detaillierten Karte der Niederschlag verfolgen. Die interaktive Animation reicht dabei von 90 Minuten in der Vergangenheit bis 90 Minuten in der Zukunft. So werden Sie nicht mehr von Regengüssen überrascht und Bauarbeiten sind besser planbar.
Weitere Features:
6 – Praktische PDF-Apps für die Baustelle
PDF ist ein universell verwendetes Dateiformat, das von nahezu jedem Gerät angezeigt werden kann. Wenn Sie digitale Baudokumentation nutzen, kommen Sie um dieses Format nicht herum. Allerdings werden heutzutage immer noch viele Dokumente in gedruckter oder handgeschriebener Form mit auf die Baustelle genommen.

Das Problem dabei: Nur was digitalisiert wurde, ist auch später noch beweissicher verwahrt. Damit Sie das gleich auf der Baustelle erledigen können, bietet sich eine mobile Scanner-App an. So wird aus einem Foto schnell ein PDF-Dokument. Zwei Scanner-Apps für die Baustelle stellen wir Ihnen hier kurz vor:
Cam Scanner
Rechnungen, Protokolle, Notizen, Verträge etc. – verschiedenste Dokumente lassen sich mit Cam Scanner in PDF-Dateien verwandeln. So funktioniert’s: Sie machen ein Foto des Dokuments, das von der App auf die Blattränder zugeschnitten wird. Durch automatische Bildverbesserung werden Texte und Bilder anschließend schärfer und lesbarer.
Weitere Features:
Genius Scan
Genius Scan unterstützt Sie ebenfalls dabei, verschiedenste Dokumente per Smartphone-Kamera zu digitalisieren. Das Papier wird dabei automatisch erkannt und ausgeschnitten. Anschließend verbessert die App den Scan noch mit Verzerrungskorrektur und Filtern, sodass Sie ein Ergebnis erhalten, das nahezu identisch mit dem Ihres Büro-Scanners ist.
Weitere Features:
7 – Wissensdatenbanken: Bauthemen kompakt für unterwegs
Baustellen-Apps sind ebenfalls eine gute Hilfe, wenn Sie sich unterwegs zu bestimmten Vorschriften unsicher sind. So lässt sich vor Ort noch einmal schnell nachrecherchieren, wie die genaue Rechtslage nun wirklich aussieht.
- Bausteine: Die Bausteine-App der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) enthält komprimierte Sicherheitshinweise für sicheres Arbeiten auf der Baustelle. Sie können diese Tipps entweder in der Web-App nachlesen oder die mobile App für iOS oder Android
- Praxis der Grundstücksbewertung: Dieser Leitfaden enthält Expertenwissen und Erfahrungen zu verschiedensten Bauthemen sowie Auszüge aus den wichtigsten Gesetzen und Verordnungen. Ein Blick darauf lohnt sich, wenn Sie schnell eine bestimmte Rechtsvorschrift nachlesen möchten. Erhältlich für Android.
- Gessner Baurecht: Diese Bau-App der Gessner Rechtsanwälte bietet eine Übersicht der wichtigsten deutschen Baunormen, samt BGB, VOB, HOAI und Co. – Als Android-Nutzer haben Sie jedoch Pech, die App ist leider nur für iOS verfügbar.

Tipp: Falls Sie weitere Apps zum Baurecht herunterladen, prüfen Sie unbedingt nach, ob die Inhalte dort aktuell sind! Im Netz kursieren einige Baustellen-Apps, die veraltete Gesetzestexte anbieten und nicht mehr regelmäßig aktualisiert werden.
8 – Baustellenorganisation mit App
Wenn wir von Baustellen-Apps sprechen, kommen wir nicht um das Thema Baustellenorganisation mit App herum. Als Software-Spezialist für das Baumanagement garantieren wir Ihnen: Sie sparen enorm viel Zeit und Nerven, wenn Sie auf eine Baustellen-Software samt mobiler Bau-App wie z. B. BauMaster umsteigen. Diese Ersparnis wird vor allem in drei Bereichen sichtbar:
Lückenlose Dokumentation
All Ihre Dokumente, Pläne und Fotos werden sicher in einer digitalen Bauakte aufbewahrt – sortiert nach Bauprojekt, damit Sie nie den Überblick verlieren. Sie benötigen dann nur noch ein Smartphone oder iPad auf der Baustelle, schwere Ordner und chaotische Zettelwirtschaft gibt es nicht mehr. Sollten Sie die Daten später noch einmal benötigen, lassen sie sich schnell und unkompliziert wieder aufrufen.
Transparente Kommunikation
Die Kommunikation mit allen Gewerken läuft zentral über die Baustellen-Software, so können keine Informationen mehr verloren gehen. Protokolle von Besprechungen, To-do-Listen, Mängelmeldungen und mehr werden direkt in der App angelegt und mit den zuständigen Unternehmen geteilt. So bleiben alle Beteiligten auf dem aktuellen Stand und viele unnötige Nachfragen entfallen.
Überblick & Kontrolle
Mithilfe übersichtlicher Berichte wissen Sie stets genau, wo Sie stehen. Sie verpassen keine Termine, sehen offene sowie erledigte Aufgaben und sind immer im Bilde, welches die nächsten Schritte sind. So behalten Sie die Kontrolle, auch bei mehreren Baustellen gleichzeitig. Das spart Zeit beim Wechseln zwischen Projekten und reduziert das Risiko für vermeidbare Baumängel.
Baustellen-Apps: tägliche Helfer auf der Baustelle
Wie Sie gesehen haben, gibt es eine große Auswahl an Apps für die Baustelle, die Ihnen viele kleine und größere Aufgaben abnehmen. Welche Sie davon wirklich brauchen können, ist schlussendlich Ihre Entscheidung – vielleicht entdecken Sie sogar noch weitere praktische Baustellen-Apps für Ihre Zwecke.
Eines ist jedoch klar: Wer mit der zunehmenden Digitalisierung Schritt halten möchte, kommt nicht mehr an modernen Hilfsmitteln vorbei. Wir von BauMaster können Ihnen daher nur ans Herz legen, die Möglichkeiten gut zu prüfen und moderne Baustellen-Software und Baustellen-Apps in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren.